Die bedeutendemultidisziplinäre Abstract- und Zitationsdatenbank Scopus steht ab sofort wiedercampusweit für Recherchen zur Verfügung. Sie wurde von der TU Dresden aus Mitteln der Exzellenzinitiative finanziert und ist zunächstbis Dezember 2017 lizenziert. Enthalten sind Forschungsliteratur und Quellen, die einer Qualitätsprüfung unterzogen wurden (peer-reviewed). Es können verschiedene Tools zur Verfolgung, Analyse und Visualisierung von Publikationsinformationen aus den folgenden Fachgebieten genutzt werden:
- Naturwissenschaften, Technik, Medizin und Gesundheitswissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Kunst- und Geisteswissenschaften
Ebenso wie Web of Science liefert Scopus die Zitierungen der wissenschaftlichen Artikel (References und Citations). Damit sind auch in Scopus Zitationsanalysen möglich (Wer zitiert wen? Wer wird durch wen zitiert?).
Die Datenbank enthält Literatur teilweise seit 1823, Zitationsanalysen können allerdings nur bis ins Jahr 1996 rückwirkend angefertigt werden. Der Export der Datenbankeinträge in Literaturverwaltungsprogramme ist möglich.
Hier geht es zur Scopus-Datenbank
Jobs of SLUB Dresden
Software-Entwicklerin/s / Backend-Entwicklerin/s in DresdenSoftware-Entwicklerin / Software-Entwickler in Dresden
Software-Entwicklerin/s / Frontend-Entwicklerin/s in Dresden
Projektleiterin/s / Knowledge-Engineers in Dresden