Quantcast
Channel: Partner News
Viewing all articles
Browse latest Browse all 7022

IT-Ringvorlesung - Das Finale

$
0
0

Der Dezember ist angebrochen und damit endet die IT-Ringvorlesung für das Wintersemester 2016/17 an der Universität Leipzig. Alle Gruppen konnten die Projektvorschläge der ORsoft Jänicke GmbH und der Forcont GmbH vollständig umsetzen.

ORsoft Jänicke GmbH - Konzept für die Codetransformation eines komplexen Softwareprojektes

Die ORsoft plant einen Übergang von Python 2.7 auf Python 3.5 an. Ein komplexes Softwareprojekt mit mehr als 1.000.000 Codezeilen. Die studentische 3-Mann Projektgruppe der Ringvorlesung sollten aus „best practises" des Softwareengineerings ein Konzept inkl. Ablaufplan und Abhängigkeiten für eine Umstellungsprozedur vorschlagen und dieses auf Brauchbarkeit prüfen.

Die Projektgruppe musste bewerten, wie viel dieser Prozedur automatisiert („suchen + ersetzen") werden kann und wie viel manuell bleibt. Mindestanforderung ist das Erhalten der Funktionalität. Wünschenswert sind solche Ersetzungen, welche die Performance verbessern oder den Speicherverbrauch senken oder die Komplexität der Software reduzieren.

Und genau das ist der Projektgruppe gelungen. Die Projekteergebnisse wurden bereits der Entwicklungsleitung der OR Soft präsentiert. Sie haben einen Umstellungskonzept erstellt, das in zwei Mann-Monaten realisiert werden kann. Matthias Ehrlich kündigte in der Abschlussvorlesung an, dass die ORsoft das herausgearbeitete Umstellungskonzept noch in 2017 anwenden wird.

forcont business technology gmbh - Untersuchung und Vergleich von Möglichkeiten der Portierung von bestehenden Web-Anwendungen als Betriebssystem-Anwendungen

In unserem letzten Blog zur IT-Ringvorlesung versuchten wir einen Einblick zu geben, worin die Herausforderungen der Forcont liegen. Eine zentrale Speicherkomponente sollte über so viele Endgeräte, wie möglich erreicht werden.

Vor dem erläuterten Hintergrund untersuchten, vergleichten und bewerteten die beiden Praxisgruppen aktuelle Möglichkeiten der Portierung von Web-Anwendungen. Das vorgestellte Ergebnis zeigte die Vor- und Nachteile des jeweiligen Verfahrens im Rahmen einer Business-Anwendung dar und zeigten mittels mehreren Demoversionen, wie eine Portierung auf mobile Endgeräte und für die Anwendung auf Desktop-Systeme aussehen würde.

Wir vom Empfehlungsbund freuen uns für unsere Partner und den Erfolg der teilnehmenden Masterstudenten. Die diesjährigen Praxispartner waren von der Ergebnissen der IT-Ringvorlesung so begeistert, dass sie allen teilnehmen Studenten Angebote für Masterarbeiten und Werkstudententätigkeiten anboten. Das ist ein klares Zeichen, dass die IT-Ringvorlesung ihren Zweck erfüllt und als Plattform der Zusammenkunft zwischen praxissuchenden Studenten und IT-Unternehmen funktioniert. Bisher gab es sowohl von den teilnehmenden Vertretern als auch von den Masterstudenten nur Gutes über die IT-Ringvorlesung zu verlauten. Wir denken, dass dies auch für die nächste IT-Ringvorlesung im Sommersemester sein wird und sich damit die Veranstaltung in den kommenden Jahren als praxisnahe Ergänzung im Informatiklehrplan der Universität Leipzig bewährt.

Jobs of pludoni GmbH

Duales Studium Medieninformatik / Webdesign / Grafikdesign in Dresden
Mediengestalter/in Screendesign/Webdesign als Praktikum/Werkstudent (m/w) in Dresden

Viewing all articles
Browse latest Browse all 7022