Mit einer Cloud-basierten Plattform für effizientes Energiemanagement hat Siemens dem multinationalen Autoteilehersteller Gestamp zur Senkung des Energieverbrauchs in 14 seiner Werke verholfen. Die Plattform, die Big Data zur Optimierung des Energieverbrauchs nutzt, erzielt eine Verringerung um etwa 15 Prozent. Das spanische Unternehmen spezialisiert sich auf die Konstruktion, Entwicklung und Herstellung von Metall-Automobilteilen für leichtere, sicherere Fahrzeuge. Siemens wurde als globaler Anbieter gewählt, um durch die Implementierung dieses Systems eine Optimierung des Energiebedarfs in einer Branche zu ermöglichen, deren Energieverbrauch ständig zunimmt. Die erste Phase bestand in der Einführung der Siemens-Plattform für effizientes Energiemanagement in den Gestamp-Fertigungsanlagen in Spanien, Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Polen. Es ist geplant, das Projekt bis Ende 2017 auf 30 Anlagen – darunter auch Werke in China und den USA – zu erweitern.
Die Siemens-Plattform ermöglicht es, den Energiebedarf in den Werken in Echtzeit zu überwachen und ihre Infrastruktur an eine Cloud-Lösung anzubinden, die den Elektrizitäts- und Gasverbrauch in Echtzeit beurteilen kann. Das Tool ermöglicht es, anhand der Verbrauchsmuster Algorithmen festzulegen, die für den Energieverbrauch relevante Fehlfunktionen der Ausrüstung erkennen und Warnungen erzeugen. Die Energieverbrauchsdaten können mit Datenanalyseverfahren verarbeitet werden, um die vorausschauende Wartung zu planen, die Produktionsprozesse zu verwalten oder den Energieverbrauch auf der Grundlage zukünftiger Produktionsanforderungen zu prognostizieren.
Das Ziel besteht darin, das Verhalten der Ausrüstung so zu modellieren, dass sie so effizient und koordiniert wie möglich arbeitet und gleichzeitig durch den verminderten Energieverbrauch eine Senkung der CO2-Emissionen um 15 Prozent ermöglicht.
Die Energieeffizienz-Plattform von Siemens wird vom Smart Grids Control Center des Unternehmens in der spanischen Stadt Sevilla aus verwaltet und wurde in den Gestamp-Anlagen mit dem größten Energieverbrauch bereits eingeführt. Ziel ist es, die Nutzung der Plattform auf weitere Regionen weltweit auszudehnen.
Beschleunigte Amortisierung
Durch die Rationalisierung des Energieverbrauchs der Anlage, die sich infolge der Datenanalyse und durch die von der Plattform angebotenen Lösungen ergeben hat, konnte Gestamp in den vergangenen 12 Monaten fast 45 GWh Energie einsparen. So werden sich die Investitionen in weniger als drei Jahren amortisieren. Es handelt sich um ein differenzielles System, das Informationen mit hoher Auflösung erfassen und verarbeiten kann und in der Lage ist, Energieverbrauchsdaten mit anderen Variablen, zum Beispiel der Produktion, in Beziehung zu setzen. Das Ziel besteht darin, diese Informationen zu extrapolieren, um ein detailliertes Verständnis vom Betrieb der Ausrüstung zu gewinnen – eine wichtige Voraussetzung für fundierte Entscheidungen. Neben der Datenerfassung und verarbeitung ermöglicht es das System, mit Algorithmen Verhaltensmuster zu identifizieren, um ineffiziente Faktoren beim Energieeinsatz erkennen und automatisch beheben zu können.
Siemens und Gestamp arbeiten gemeinsam auf das Ziel "Smart Facilities" hin und realisieren in den Anlagen das Konzept Industrie 4.0. Das Projekt "Energy Efficiency" ist eine der Säulen, auf die sich die Partnerschaft zwischen Siemens und Gestamp im Rahmen dieser Initiative stützt.
Über die Siemens AG
Die Siemens AG ist ein führender internationaler Technologiekonzern, der seit mehr als 165 Jahren für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität, Zuverlässigkeit und Internationalität steht. Das Unternehmen ist in mehr als 200 Ländern aktiv, und zwar schwerpunktmäßig auf den Gebieten Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung. Siemens ist weltweit einer der größten Hersteller energieeffizienter ressourcenschonender Technologien. Das Unternehmen ist einer der führenden Anbieter effizienter Energieerzeugungs- und Energieübertragungslösungen, Pionier bei Infrastrukturlösungen sowie bei Automatisierungs-, Antriebs- und Softwarelösungen für die Industrie.
Darüber hinaus ist das Unternehmen ein führender Anbieter bildgebender medizinischer Geräte wie Computertomographen und Magnetresonanztomographen sowie in der Labordiagnostik und klinischer IT. Im Geschäftsjahr 2016, das am 30. September 2016 endete, erzielte Siemens einen Umsatz von 79,6 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 5,6 Milliarden Euro. Ende September 2016 hatte das Unternehmen weltweit rund 351.000 Beschäftigte.
Über Gestamp
Gestamp ist weltweit führend in den Bereichen Konstruktion, Entwicklung und Fertigung von Metallbaugruppen und bauteilen für die wichtigsten Automobilhersteller. Das Unternehmen spezialisiert sich auf die Entwicklung von innovativen Produkten, mit denen sich Fahrzeuge verwirklichen lassen, die zunehmend sicherer und leichter sind und somit bezüglich Energieverbrauch und Umweltbelastung günstigere Eigenschaften haben. Die Produktpalette des Unternehmens deckt die Bereiche Karosserie, Fahrgestell und mechanische Komponenten ab. Gestamp ist in 20 Ländern vertreten, verfügt über 97 bestehende und neun im Bau befindliche industrielle Anlagen sowie 12 F&E-Zentren und beschäftigt weltweit 34.000 Mitarbeiter. 2015 erreichte der Umsatz des Unternehmens 7,035 Mio. Euro.
Weiterführende Links
www.siemens.com
www.siemens.de/energy-management

Das Ziel besteht darin, das Verhalten der Ausrüstung so zu modellieren, dass sie so effizient und koordiniert wie möglich arbeitet und gleichzeitig durch den verminderten Energieverbrauch eine Senkung der CO2-Emissionen um 15 Prozent ermöglicht.
Die Energieeffizienz-Plattform von Siemens wird vom Smart Grids Control Center des Unternehmens in der spanischen Stadt Sevilla aus verwaltet und wurde in den Gestamp-Anlagen mit dem größten Energieverbrauch bereits eingeführt. Ziel ist es, die Nutzung der Plattform auf weitere Regionen weltweit auszudehnen.
Beschleunigte Amortisierung
Durch die Rationalisierung des Energieverbrauchs der Anlage, die sich infolge der Datenanalyse und durch die von der Plattform angebotenen Lösungen ergeben hat, konnte Gestamp in den vergangenen 12 Monaten fast 45 GWh Energie einsparen. So werden sich die Investitionen in weniger als drei Jahren amortisieren. Es handelt sich um ein differenzielles System, das Informationen mit hoher Auflösung erfassen und verarbeiten kann und in der Lage ist, Energieverbrauchsdaten mit anderen Variablen, zum Beispiel der Produktion, in Beziehung zu setzen. Das Ziel besteht darin, diese Informationen zu extrapolieren, um ein detailliertes Verständnis vom Betrieb der Ausrüstung zu gewinnen – eine wichtige Voraussetzung für fundierte Entscheidungen. Neben der Datenerfassung und verarbeitung ermöglicht es das System, mit Algorithmen Verhaltensmuster zu identifizieren, um ineffiziente Faktoren beim Energieeinsatz erkennen und automatisch beheben zu können.
Siemens und Gestamp arbeiten gemeinsam auf das Ziel "Smart Facilities" hin und realisieren in den Anlagen das Konzept Industrie 4.0. Das Projekt "Energy Efficiency" ist eine der Säulen, auf die sich die Partnerschaft zwischen Siemens und Gestamp im Rahmen dieser Initiative stützt.
Über die Siemens AG
Die Siemens AG ist ein führender internationaler Technologiekonzern, der seit mehr als 165 Jahren für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität, Zuverlässigkeit und Internationalität steht. Das Unternehmen ist in mehr als 200 Ländern aktiv, und zwar schwerpunktmäßig auf den Gebieten Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung. Siemens ist weltweit einer der größten Hersteller energieeffizienter ressourcenschonender Technologien. Das Unternehmen ist einer der führenden Anbieter effizienter Energieerzeugungs- und Energieübertragungslösungen, Pionier bei Infrastrukturlösungen sowie bei Automatisierungs-, Antriebs- und Softwarelösungen für die Industrie.
Darüber hinaus ist das Unternehmen ein führender Anbieter bildgebender medizinischer Geräte wie Computertomographen und Magnetresonanztomographen sowie in der Labordiagnostik und klinischer IT. Im Geschäftsjahr 2016, das am 30. September 2016 endete, erzielte Siemens einen Umsatz von 79,6 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 5,6 Milliarden Euro. Ende September 2016 hatte das Unternehmen weltweit rund 351.000 Beschäftigte.
Über Gestamp
Gestamp ist weltweit führend in den Bereichen Konstruktion, Entwicklung und Fertigung von Metallbaugruppen und bauteilen für die wichtigsten Automobilhersteller. Das Unternehmen spezialisiert sich auf die Entwicklung von innovativen Produkten, mit denen sich Fahrzeuge verwirklichen lassen, die zunehmend sicherer und leichter sind und somit bezüglich Energieverbrauch und Umweltbelastung günstigere Eigenschaften haben. Die Produktpalette des Unternehmens deckt die Bereiche Karosserie, Fahrgestell und mechanische Komponenten ab. Gestamp ist in 20 Ländern vertreten, verfügt über 97 bestehende und neun im Bau befindliche industrielle Anlagen sowie 12 F&E-Zentren und beschäftigt weltweit 34.000 Mitarbeiter. 2015 erreichte der Umsatz des Unternehmens 7,035 Mio. Euro.
Weiterführende Links
www.siemens.com
www.siemens.de/energy-management