Quantcast
Channel: Partner News
Viewing all articles
Browse latest Browse all 7022

Acht Jahre Transparenz beim Einkauf: Die Lebensmittel-Ampel in der App barcoo feiert Geburtstag

$
0
0
  • Die größte virtuelle Nährwertkennzeichung pro 100 Gramm oder 100 Milliliter
  • Von Verbrauchern für Verbraucher: Eingabe von 1,1 Mio. Werten durch Crowdsourcing
  • Benjamin Thym: “Lebensmittel-Ampel bei barcoo ist wichtiger denn je”

Berlin/Dresden, 22. März 2017– Verbraucher wünschen sie sich, Verbraucherschützer fordern sie, aber bereits seit acht Jahren gibt es die Lebensmittel-Ampel via Barcode-Scan auf dem Smartphone. Im März 2009 haben die Macher der App barcoo die farblichen Nährwertangaben integriert, um Verbrauchern größtmögliche Transparenz in Hinblick auf die Inhaltsstoffe von Lebensmitteln zu bieten. Der mobile Produkt-Guide bewertet nach dem Scan des Strichcodes die enthaltenen Mengen für Salz, Zucker, Fett und gesättigte Fettsäuren mit Rot, Gelb oder Grün pro 100 Gramm oder 100 Milliliter. Da die Hersteller barcoo diese Werte nicht zur Verfügung gestellt haben, halfen sich die Gründer der App mit Crowdsourcing: Hunderttausende Verbraucher haben rund 1,1 Millionen Nährwerte selbst eingegeben und somit allen Lebensmittelkäufern zur Verfügung gestellt.

Offensichtlich haben die Macher von barcoo damit einen Nerv getroffen, denn die App wurde mittlerweile auf 16 Millionen Smartphones heruntergeladen. Die Idee kam ihnen, weil Politik und Hersteller die Lebensmittel-Ampel nicht auf die Verpackungen bringen wollten, die Verbraucher sich aber eine Kennzeichnung der Inhaltsstoffe gewünscht haben. Benjamin Thym, Gründer von barcoo und einer der Erfinder der digitalen Lebensmittel-Ampel, sagt: „Da sich an der damaligen Situation bisher nichts geändert hat, ist die Lebensmittel-Ampel bei barcoo aktueller und wichtiger denn je. Ursprünglich war unsere Lösung nur als Übergang gedacht, bis die Ampel auf die Verpackungen gedruckt wird. Diesem Verbraucherwunsch wurde leider immer noch nicht entsprochen. Damit bleibt die Lebensmittel-Ampel wohl eine der erfolgreichsten Funktionen in unserer App.“

Eine Auswertung von acht Jahren Lebensmittel-Ampel bei barcoo:

Meistgesehene Produkt-Ampeln
(Zucker, Fett, gesättigte Fettsäuren, Natrium)

  1. Coca-Cola (rot, grün, grün, grün)
  2. Nutella (rot, rot, rot, grün)
  3. Red Bull (rot, grün, grün, grün)
  4. Toffifee (rot, rot, rot, grün)
  5. Maggi Würze (gelb, grün, grün, rot)
  6. Coca-Cola Zero (grün, grün, grün, grün)
  7. Naturalis Wasser still (grün, grün, grün, grün)
  8. Ferrero Duplo (rot, rot, rot, grün)
  9. Milbona fettarme H-Milch (gelb, grün, gelb, grün)
  10. Ferrero Rocher (rot, rot, rot, grün)

Bei den meistgesehenen Lebensmittel-Ampeln liegen mit Coca-Cola, Nutella und Red Bull drei der bekanntesten Markenprodukte auf den ersten Plätzen. Sieben der Top 10 Produkte verzeichnen mindestens eine rote Ampel, meist beim Zuckergehalt. Dies müsste bei Süßigkeiten und Softdrinks eigentlich offensichtlich sein, aber viele Verbrauchern wollen sich offenbar mit barcoo vergewissern. Umso überraschender tauchen die eher gesunden Lebensmittel Naturalis Wasser und Milbona fettarme Milch in den Top Ten auf.

Beliebte Zeiten für Ampel-Scans

Besonders gefragt ist die Ampel in den Abendstunden, wenn viele Verbraucher einkaufen gehen. Knapp ein Viertel der Nutzung der Lebensmittel-Ampeln erfolgt zwischen 18 und 20 Uhr. Interessant ist, dass knapp 10 Prozent der Scans mit Lebensmittel-Ampeln außerhalb der Öffnungszeiten von Supermärkten geschehen. Laut Monatsvergleich werden im Januar die meisten Ampeln angezeigt – vielleicht beeinflusst von dem Neujahrsvorsatz, sich gesünder zu ernähren.

Lebensmittel-Scans: Die beliebtesten Kategorien

  1. Alkohol
  2. Mineralwasser
  3. Soft-Drinks
  4. Süßigkeiten
  5. Kaffee
  6. Milch
  7. Joghurt
  8. Soßen
  9. Wurst
  10. Gewürze

Betrachtet man die einzelnen Lebensmittel-Kategorien nach der Häufigkeit der Scans mit barcoo, stehen Getränke auf den ersten drei Plätzen. Süßigkeiten folgen erst auf Rang vier.

Beliebteste Produktkategorien

  1. Getränke
  2. Lebensmittel
  3. Drogerie
  4. Elektronik
  5. Medien
  6. Wohnen
  7. Kinderspielzeug
  8. Mode
  9. Autozubehör
  10. Sex-Toys

Auch wenn Getränke und Lebensmittel den größten Anteil an den Barcode-Scans ausmachen, liefert barcoo für diverse Produktkategorien relevante Informationen, sogar für Sex-Toys. Die App ist für viele Verbraucherinteressen entwickelt worden und zeigt unter anderem Preisvergleiche, Öko- und Gesundheitsinformationen, Testberichte und Nutzermeinungen und -bewertungen an.

>> Bildmaterial zur Lebensmittelampel zur honorarfreien Verwendung

Über barcoo

Die App barcoo ist mit Informationen zu mehr als 7 Mio. Produkten Europas größter mobiler Produkt-Guide. Per Barcode-Scan erhalten Nutzer alle verbraucherrelevanten Informationen direkt auf ihr Smartphone. In die App integriert sind u.a. eine Lebensmittel- und eine Nachhaltigkeitsampel, ein komfortabler Preisvergleich sowie Testberichte und Nutzerbewertungen – getreu dem barcoo-Motto: „Wissen, was du kaufst!“

Die kostenlose barcoo-App wurde bisher auf 16 Mio. Smartphones im deutschsprachigen Raum installiert und ist für alle Geräte mit Android- und iOS-Betriebssystem sowie als Windows 10 Universal-App verfügbar.

barcoo gehört ebenso wie die App Marktjagd, in der Nutzer digitale Prospekte und Angebote von Händlern in ihrer Nähe erhalten, zur Offerista Group. Das Unternehmen ist mit monatlich 6 Millionen aktiven Nutzern seiner Dienste einer der führenden Anbieter für standortbasiertes Marketing in Deutschland. Die Firma mit Hauptsitz in Dresden und weiteren Standorten in Berlin und Düsseldorf beschäftigt rund 100 Mitarbeiter.

>> Download der kostenlosen Apps barcoo und Marktjagd


Viewing all articles
Browse latest Browse all 7022