Quantcast
Channel: Partner News
Viewing all articles
Browse latest Browse all 7022

Silicon Saxony: 1. Mitgliederforum 2017 bringt sächsisches Hightechnetzwerk zusammen

$
0
0
Dresden, 29. März 2017. Am 29. März fand das 1. Mitgliederforum des Silicon Saxony e. V. in den Räumlichkeiten des Fraunhofer IPMS in Dresden statt. Circa 100 der insgesamt 320 Mitglieder des sächsischen Hightechnetzwerkes waren vor Ort, tauschten sich bis in die Abendstunden zu den Fokusthemen der IKT-Branche im Freistaat aus. Neben der Vorstellung der neuen Vorstandsbeigeordneten und neuer Vereinsmitglieder stand vor allem das Trendthema der vergangenen und kommenden Monate – die Digitalisierung – im Mittelpunkt der Veranstaltung.




Bereits am Nachmittag versammelten sich die ersten Mitglieder des Silicon Saxony e. V. im Eingangsbereich des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS auf der Maria-Reiche-Straße. Eine exklusive Showroom- & Cleanroom-Windowtour führte schon vor Beginn des Mitgliederforums durch eines von Dresdens renommiertesten Forschungszentren.  Die auf 30 Besucher begrenzte Tour stieß auf reges Interesse, erlaubte über eine Stunde hinweg Blicke hinter die Kulissen der sächsischen Forschungslandschaft.

Im Anschluss an die Führung  eröffnete der Vorstand des Silicon Saxony e. V., vertreten durch Heinz-Martin Esser, das 1. Mitgliederforum des Jahres. Aaron Brück (Jocoon GmbH) stellte kurz darauf in seinem Vortrag "Vorausdenken statt nachdenken - Die Visionäre von heute gewinnen den starken Markt von Morgen" die wachsende Bedeutung der Digitalisierung in den Bereichen Werbung und Öffentlichkeitsarbeit dar. Altbewerte Werbestrategien verlieren laut Brück zunehmend an Bedeutung. Selbst im Offlinebereich spielt die Digitalisierung eine immer entscheidendere Rolle.

Dr. Dirk Orlamünder, Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA), und Tobias Weber, TNS Deutschland GmbH, stellten ihrerseits zentrale Ergebnisse des Monitoring-Reports "Wirtschaft DIGITAL 2016: Sachsen" vor. Mit klarem Blick auf die Entwicklung der hiesigen IKT-Branche, vermittelten die Vertreter von SMWA und TNS Deutschland ein durchweg positives Bild der bislang genutzten Entwicklungschancen des sächsischen Hightechsektors. Die kurz darauf vorgestellten neuen Beigeordneten des Silicon Saxony Vorstandes sollen diese Entwicklung in den kommenden Monaten und Jahren weiter unterstützen. Insgesamt fünf fachlich versierten und hochmotivierten Experten aus Wirtschaft, Behörden und Verbänden treten zu diesem Zweck ab 1. April ihre Arbeit für das Netzwerk an.

Mit der Initial Textil Service GmbH & Co. KG, der NanoelektronikZentrumDresden GmbH, der KAWASAKI Robotics GmbH und der Mechatronic Systemtechnik GmbH stellten sich abschließend vier neue Mitglieder des Silicon Saxony e. V. vor. Bis in die Abendstunden nutzten die anwesenden Vertreter aus Wirtschaft, Industrie, Forschung, Netzwerken und Behörden die Gelegenheit sich enger zu vernetzen. Der Silicon Saxony e. V. dankt seinen Mitglieder für das entgegengebrachte Interesse sowie dem Fraunhofer IPMS für die herzliche Gastfreundschaft.

Über SILICON SAXONY e. V.

Der Silicon Saxony e. V. ist der größte Industrieverband für Mikro- und Nanoelektronik, Photovoltaik, Software, Smart Systems und Applikationen in Europa. Der Verein wurde im Dezember 2000 als Netzwerk der Halbleiter-, Elektronik- und Mikrosystemindustrie gegründet. Er verbindet Hersteller, Zulieferer, Dienstleister, Hochschulen, Forschungsinstitute und öffentliche Einrichtungen am Wirtschaftsstandort Sachsen. In den 320 Mitgliedsunternehmen, die einen Umsatz von mehr als 4,5 Milliarden Euro pro Jahr erzielen, sind derzeit rund 20.000 Mitarbeiter beschäftigt.

Weiterführende Links

www.silicon-saxony.de  Fotos: Silicon Saxony

Viewing all articles
Browse latest Browse all 7022