Der Begriff Building Information Modeling (kurz: BIM; deutsch: Bauwerksdatenmodellierung) beschreibt eine Methode der optimierten Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden und anderen Bauwerken mit Hilfe von Software. Dabei werden alle relevanten Bauwerksdaten digital modelliert, kombiniert und erfasst. 55 Vermessungsingenieure aus 27 Ländern diskutierten, wie die Digitalisierung des Bauwesens die Methoden und Geschäftsmodelle von Vermessungsingenieuren verändert.
Von der HTW Dresden war neben Prof. Clemen, der zu BIM-spezifischen Anforderungen der 3D Modellierung referierte und BIM-Managementmethoden vorstellte, Dr. Robert Kaden vertreten. Dr. Kaden zeigte anhand grundsätzlicher Paradigmen und praktischer Beispiele, wie geografische Informationssysteme (GIS) mit digitalen Bauwerksmodellen (BIM) gemeinsam genutzt werden können. Dabei ging er insbesondere auf die Bedeutung virtueller Stadtmodelle (SmartCity, CityGML) ein. Zu den Vortragenden gehörte auch ein Absolvent der HTW Dresden. Marc Zschieschang von der Faro Technologies Europe zeigte, wie die Auswertung von Laserscanndaten durch semiautomatische Prozesse wirtschaftlich gestaltet werden kann.
Die Veranstaltung fand im Rahmen der „Working Week 2017“ der Fédération International de Géomètres (FIG, Internationale Vereinigung der Vermessungsingenieure) statt und wurde von der HTW Dresden organisiert. Unterstützt wurde die Veranstaltung von der DVW – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, der Deutschen Bahn, Faro Technologies Europe und Listech Neo.
Die Konferenzunterlagen sind hier zu finden: https://www.fig.net/fig2017/technical_program.htm
KontaktFakultät Geoinformation
Prof. Dr.-Ing. Christian Clemen
Jobs of Career Service HTW Dresden
Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter/-in / Teilprojektleiter Technologie in DresdenWissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in im Forschungsgebiet „Automatisierte Synthese und Analyse von ressourcen- technologischen Bilddaten in wissenschaftlich-technischen Großgeräten (ASARBWG)“ in Dresden