
„Wir freuen uns über das Gütesiegel. Es verdeutlicht nicht nur unsere Bemühungen in Forschung und Lehre, sondern ist auch ein Qualitätsmerkmal für die Studienorganisation und die Ausbildung unserer Studierenden“, erklärt Prof. Matthias Kröger vom Institut für Maschinenelemente, Konstruktion und Fertigung.
Die Freiberger Maschinenbauer und Verfahrenstechniker konnten bei ihrem Antrag vor allem mit besonders guten Studienbedingungen punkten. Dabei sind vor allem die praxisnahe Ausbildung mit Verbindung zu Unternehmen sowie das Betreuungsverhältnis zwischen Studierenden und Professoren hervorzuheben. Auch der Anteil von mehr als 20 Prozent weiblicher Studierender (Platz 5 unter den 28 beteiligten Fakultäten) spricht für die Qualität der Studiengänge im Maschinenbau und der Verfahrenstechnik. Weiterhin überzeugte die Fakultät mit ihren Drittmitteleinnahmen und Patentanmeldungen.
Die Auszeichnung verlieh der FTMV, eine Vereinigung von Fakultäten und Fachbereichen für Maschinenbau oder Verfahrenstechnik der deutschen Hochschulen. Das Siegel gilt für drei Jahre.
Mehr Informationen zu den ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen der TU Bergakademie Freiberg gibt es hier: http://tu-freiberg.de/studium/studienangebot/studiengaenge.