Mit dem Smartphone das Straßenbahnticket kaufen, an der Endhaltestelle an das für diese Uhrzeit reservierte Carsharing-Angebot umsteigen und multimodal zum richtigen Zielort navigiert werden - so können Mobilitätsangebote in Zukunft aussehen. Wenn dann gleichzeitig noch auf besondere Ereignisse wie Verspätungen, Unfälle oder Umleitungen reagiert werden kann, dann spricht man von innovativen und vernetzten Dienstleistungsangeboten - kurz Smart Services. Doch wie werden solche intelligenten Angebote entwickelt, getestet und für den Nutzer verfügbar gemacht?
Diesen Fragen und weitere Themen rund um die Entwicklung von Smart Services stehen im Fokus des Innovationsforums “Leipziger Smart Service Engineering (LESSIE)“, welches das Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e.V. an der Universität Leipzig am 18. und 19. April 2018 veranstaltet.
Speziell betrachtet werden die Themenfelder “Mobilität” und “Energie”. Neben der branchenübergreifenden Vernetzung und damit verbundenen Potenziale für Kooperation zielt das Forum vor allem auf die Erschließung von Innovationspotenzialen mittelständischer Unternehmen der Region Mitteldeutschland. Dabei stehen die Methoden zur Gestaltung, Bewertung und Einführung von Smart Services im Blickfeld.
Maßgeblich an der Entwicklung des Konzepts sowie der Durchführung des Innovationsforums beteiligt sind die HfTL (Prof. Jürgen Anke), das Institut Wirtschaftsinformatik an der Universität Leipzig (Prof. Rainer Alt) sowie das Kompetenzzentrum digitale Dienstleistungssysteme am Institut für Angewandte Informatik (Dr. Kyrill Meyer). Prof. Anke wird die Initiative erstmals anlässlich der Multikonferenz "Digital Innovation" am 24.08.2017 in Leipzig (siehe http://events.it-mitteldeutschland.de/agenda/track-innovation-transfer/ ) vorstellen.
↧