Quantcast
Channel: Partner News
Viewing all articles
Browse latest Browse all 7022

Multikonferenz "Digital Innovation" und 3. Sächsischer IT Summit: Die Digitale Wirtschaft ist leistungsfähig

$
0
0
Wie gut sind die verschiedenen Branchen und Unternehmen in Sachsen und Mitteldeutschland im digitalen Zeitalter aufgestellt? Über 230 Akteure aus den Bereichen IT, Automobil, LifeSciences & Gesundheitswirtschaft, Logistik und Maschinenbau haben sich am heutigen 24. August zur Multikonferenz "Digital Innovation" an der Universität Leipzig getroffen, und die Hot Topics der Digitalisierung zu diskutieren. Auf insgesamt 10 verschiedenen Workshops und Vortragsreihen tauschten sich Entscheider aus Politik und Wissenschaft mit Führungskräften, IT-Spezialisten und Digitalisierungsverantwortlichen darüber aus, wie leistungsfähig die IT-Wirtschaft in der Region ist. Eröffnet wurde die Multikonferenz "Digital Innovation" von Stanislaw Tillich, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen. Am Abend findet der 3. IT Summit im Grassimuseum Leipzig statt.

Stanislaw Tillich, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, sagte in seinem Grußwort: "Die Staatsregierung hat eine klare Digitalisierungs-Agenda und starke Partner in Wirtschaft und Wissenschaft. Dazu gehören auch die Veranstalter dieser Konferenz. Eines unserer wichtigsten Projekte ist es, die erfolgreiche Entwicklung im "Silicon Saxony" gemeinsam mit den Partnern weiter voranzutreiben und die Chancen der Digitalisierung zu nutzen. Es ist gut, dass sich der Mittelstand hier in Sachsen schneller digitalisiert als es im Bundesdurchschnitt der Fall ist." Tillich sagte außerdem, dass es für diese Entwicklung viel Rückenwind gäbe. "So bündeln wir die Kompetenzen in einem Forschungsknoten, dem ´Smart Systems Hub Dresden´. Und in Leipzig entsteht ein ´Smart Infrastructure Hub´. Auch beim bundesweiten Projekt ´Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland´ ist der Freistaat eine Topadresse", sagte Tillich weiter. So fördere die Staatsregierung zudem innovative Projekte im Gesundheitsbereich und in der Energiewirtschaft. Außerdem startete in Dresden jüngst das europäische Projekt "Productive 4.0" mit über 100 Partnern aus 19 Ländern, das die Digitalisierung der europäischen Industrie vorantreibt.

Jens Heinrich, Vorstand des Cluster IT Mitteldeutschland e. V. und Geschäftsführer der ccc software GmbH zum Ergebnis der Konferenz: "Die Multikonferenz hat eindrücklich gezeigt, wie vielfältig sich IT in unterschiedlichen Branchen und im Alltag der Menschen darstellt. Sie ist ein großartiges Beispiel für die branchenübergreifende Vernetzung. Außerdem haben die einzelnen Workshops und Vortragsreihen der Konferenz gezeigt, wie leistungsfähig unsere IT-Wirtschaft in Mitteldeutschland ist und wie vielfältig sich IT in unterschiedlichen Branchen und im Alltag der Menschen darstellt."

Das Cluster IT Mitteldeutschland e.V. ist zusammen mit den IT-Verbänden Silicon Saxony e.V. und dem IT-Bündnis Chemnitz Ausrichter der Multikonferenz mit Unterstützung der Stadt Leipzig.

Den Abschluss des Veranstaltungstages bildet der 3. Sächsische IT Summit, die Abendveranstaltung im Grassimuseum Leipzig.

Parallel zur Multikonferenz findet in diesem Jahr vom 23. bis 26. August auch die renommierte Web Intelligence Konferenz auf dem Campus Augustusplatz der Universität Leipzig statt. Diese führt Informatiker und Wirtschaftswissenschaftler aus aller Welt, unter anderem aus Indien, Japan und den USA zusammen. Teilnehmer der Multikonferenz können auch Veranstaltungen der "Web Intelligence Konferenz" (webintelligence2017.com) besuchen.

Über die Multikonferenz "Digital Innovation" & den 3. Sächsischen IT-Summit

Die Multikonferenz und der Sächsische IT-Summit wird veranstaltet von den drei IT-Verbänden, Silicon Saxony e.V., dem IT-Bündnis Chemnitz und dem Cluster IT Mitteldeutschland in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig. Weitere Unterstützer der Multikonferenz sind Unternehmen und Institutionen wie Rohde & Schwarz Cybersecurity, die GISA GmbH und der Bitkom e.V. Die Multikonferenz richtet sich an Geschäftsführer, IT-Verantwortliche, Projektleiter, Digitalisierungsverantwortliche der verschiedenen Unternehmen, aber auch an Fachleute aus Wissenschaft und Hochschulen, Behörden, öffentliche Verwaltung, Parteien und gesellschaftliche Gruppen.

Die Veranstaltung bot informative Sessions zu den derzeitigen Hot Topics der Digitalisierung: Digital Economy und Recht, Transfer von Innovationen in die Praxis, Cybersecurity, Agilität im Unternehmen, Energie, Praxis & Möglichkeiten von Rechenzentren, VR/AR und Blockchain. Alle weiteren Informationen zur Veranstaltung und die Zusammenfassungen der einzelnen Sessions finden Sie hier:  http://events.it-mitteldeutschland.de/agenda/

Weiterführende Links

www.it-mitteldeutschland.de 
www.silicon-saxony.de 
www.it-buendnis-chemnitz.de Fotos: Cluster IT Mitteldeutschland

Viewing all articles
Browse latest Browse all 7022