Quantcast
Channel: Partner News
Viewing all articles
Browse latest Browse all 7022

Silicon Saxony: Silicon Europe Gemeinschaftsstand bündelt Europas Halbleiterinteressen in Taiwan

$
0
0
Mit knapp 45.000 Besuchern und über 700 Ausstellern ist die SEMICON Taiwan auch in diesem Jahr eine der größten Messen der Halbleiterbranche weltweit. Wenn sich vom 13. bis 15. September in Taiwans Hauptstadt Taipeh die wichtigsten Akteure eines inzwischen auf 400 Milliarden Dollar gewachsenen Weltmarktes treffen, darf natürlich auch Europas Halbleiterindustrie nicht fehlen. Neben der Vorstellung der neuesten Technologien, Produkte und Dienstleistungen des europäischen Kontinents gilt es 2017 vor allem ein Gegengewicht zu Asiens Mikroelektronikgiganten und Weltmarktführern in die Waagschale zu werfen. Mit Silicon Europe scheint dies bereits zur Messehalbzeit bestens zu gelingen. Statt eines einzelnen nationalen Verbandes, tritt in Taiwan erstmals ein volles Dutzend gemeinsam an. Mit dabei auch Silicon Saxony und seine Mitglieder.





Silicon Europe, der Dachverband von zwölf europäischen Mikroelektronikclustern, vertritt bei der SEMICON Taiwan 2017 die ganze Bandbreite der europäischen Mikroelektronikbranche. Mit insgesamt zehn namhaften Ausstellern, darunter die Netzwerke Silicon Saxony, Silicon Alps, DSP Valley und Minalogic, stellt sich in Taipeh erstmals nicht nur eine einzelne Nation dem internationalen Wettbewerb, sondern ein flexibler und innovative europäischer Verbund mit gemeinsamen Interessen und Zielen. Zusammen bekräftigt man auf einem der weltweit größten Märkte seinen Anspruch auf eine führende Position im Mikroelektronik-Weltgeschehen. Ein wichtiger Schritt, gerade hier. Schließlich ist Taiwan mit Investitionen von insgesamt 12,3 Milliarden Dollar, allein im laufenden Geschäftsjahr, immerhin die zweitgrößte Investitionsregion im Halbleitersegment, wie der SEMI World Fab Forcast Report gerade erst veröffentlichte.

Ein möglichst großes Stück dieses Kuchens soll, so lautet der Plan der Silicon Europe Allianz, in Europa landen. Für die teilnehmenden Mitglieder des Silicon Saxony e. V., wie Fabmatics, HSEB Dresden, HighQ-Factory und die Wirtschaftsförderung Sachsen, entsteht dank des gemeinsamen Auftritts darüber hinaus mehr Sichtbarkeit, mehr Relevanz und damit eine steigende Chance, lohnenswerte Geschäfte in die Bahn zu bringen. Zusätzlich zur gelungenen Präsentation auf dem Gemeinschaftsstand, nutzten viele Aussteller die Gelegenheit, ihrer Produkte und Dienstleistungen auch auf der angeschlossenen „TechXPOT“ vorzustellen. Neben dieser messeinternen Konferenz luden zudem zwölf Themenpavillons alle Besucher und Teilnehmer auf Entdeckungsreise ein.

Bis zum morgigen Freitag, dem 15. September, bleibt in Taipeh nun noch Zeit zu begeistern oder sich inspirieren zu lassen. Schon jetzt ziehen die Aussteller des Silicon Europe Gemeinschaftsstandes ein durchweg positives Resümee. 2018 steht Taipeh und die SEMICON Taiwan entsprechend fest auf dem Silicon Saxony Messeplan.   

Weiterführende Links

www.silicon-europe.eu
www.semicontaiwan.org Fotos: Silicon Europe

Viewing all articles
Browse latest Browse all 7022