Wie ein Schleier hängt das Wort „Disruption“ seit einigen Jahren über Business-Kongressen. Kaum findet es Erwähnung, macht sich eine dezente Angst breit und die Gesichter sprechen von den Gedanken der Zuhörer: Ist mein Geschäft auch betroffen? Was tun, wenn nichts bleibt, wie es ist?
„Eine disruptive Technologie (engl. to disrupt„unterbrechen, zerreißen“) ist eine Innovation, die eine bestehende Technologie, ein bestehendes Produkt oder eine bestehende Dienstleistung möglicherweise vollständig verdrängt“, so Wikipedia. Statt den Kopf sofort in den Sand zu stecken, sollte der Fokus auf das hier so wichtige Wort „möglicherweise“ fallen. Meist genügt ein kurzer Blick auf den Markt und schon wird klar, über kaum einem Unternehmen hängt das Damoklesschwert der „Zerreißprobe“ tatsächlich.
Disruption entsteht immer dann, wenn alte Systeme träge und zukunftsblind werden
Die Mehrheit der Unternehmen ist durchaus vital und lernfähig. Gerade der deutsche Mittelstand übt seit Jahrzehnten die Kunst den Wandel selbst zu gestalten: Sie verbessern ihre Produkte und ihre Prozesse. Gerät man doch einmal in disruptive Fänge, bietet eben dieses Schicksal Chancen, die für den Großteil der Branchen nicht nur von Nachteil sind. Die große Herausforderung der Zeit ist es, in Neuerungen keine Bedrohung zu sehen, sondern Nutzen aus ihnen zu ziehen.
Wie Künstliche Intelligenz, das Internet der Dinge und Blockchain die Geschäftsmodelle verändern, darüber spricht Thomas Ramge am 16. November 2017 auf dem itelligence Forum in Berlin. Der Publizist und Technologie-Korrespondent des Wirtschaftsmagazins brand erklärt und hinterfragt in seinem Vortrag die Idee von digitaler Disruption und überprüft aktuelle Technologie-Trends auf Hype und Substanz.
Disruption passiert, aber viel seltener als behauptet
Aus Sicht von itelligence ist klar, dass neue Technologien in aktuellen Zeiten die schärfste Waffe der digitalen Davids gegen die Industrie-Goliaths sind. Aber wie disruptiv wirkt die Digitalisierung wirklich? Lassen Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge und Blockchain ökonomisch wirklich keinen Stein auf dem anderen? Oder wird Schumpeters kreative Zerstörung zurzeit doch ein wenig zu oft zitiert? Eine Schlussfolgerung Ramges lautet: Disruption passiert, aber viel seltener als behauptet. Wenn Goliaths wie Kodak oder Nokia fallen, hat das oft wenig mit technischer Disruption zu tun – und viel mit schlechtem Management.
„Es kommt darauf an, eine neue Generation von Wissensarbeitern für das Zeitalter der vernetzten Maschinen fit zu machen!“
Für seine Bücher wurde der Journalist Thomas Ramge mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem Herbert Quandt Medien-Preis und dem Deutschen Wirtschaftsbuchpreis. Seit über 15 Jahren moderiert er mit Sachverstand und Humor Podiumsdiskussionen, Kongress- und Messe-Veranstaltungen, Stakeholder-Dialoge und Workshops – von CeBIT und re:publica bis hin zu Veranstaltungen der Bundesministerien für Wirtschaft und Energie sowie für Arbeit und Soziales. Neben Keynotes rund um das Thema „Digitaler Wandel“ hält Thomas Ramge Vorträge über das Büroleben im Konzern und weiß damit bestens zu unterhalten.
itelligence Forum 2017 in Berlin
Auf dem itelligence Forum am 15. und 16. November zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Unternehmen mit innovativen Lösungen für die digitale Zukunft vorbereiten.
Wir informieren Sie zu Themen wie SAP Solution Manager Upgrade, Hosting bzw. Managed Cloud, SAP S/4HANA und Open Source. Sie profitieren in angenehmer Atmosphäre von unserer Expertise. Gern laden wir Sie auch zu individuellen Gesprächen mit unseren Experten und zum Networking mit dem Fachpublikum ein.
Sie erwartet eine informative Fachveranstaltung, deren Auftakt ein Get-together am Vorabend im VON GREIFSWALD bildet. Die Teilnahme ist natürlich kostenfrei. Bitte melden Sie sich nur rechtzeitig an, da die Plätze begrenzt sind.
Datum: Donnerstag, 16. November 2017
Ort: VON GREIFSWALD, Greifswalder Straße 80, 10405 Berlin
Uhrzeit: 8.30 – 17.00 Uhr
Keynote-Speaker: Thomas Ramge, Technologie-Korrespondent für brand eins und Contributing Editor für The Economist
Get-together: Mittwoch, 15. November 2017, ab 18.30 Uhr, VON GREIFSWALD
Jetzt anmelden!
Jobs of BIT.Group GmbH & itelligence Outsourcing & Services GmbH
Abschlussarbeit Softwareentwicklung in DresdenTrainee Schwerpunkt Linux (w/m) - im Cloud-Umfeld in Dresden
Linux Administrator (w/m) - im Cloud-Umfeld in Dresden
Softwareentwickler Cloud Computing (w/m) in Dresden
SAP Service Consultant (w/m) SAP Solution Manager in Dresden