Quantcast
Channel: Partner News
Viewing all articles
Browse latest Browse all 7022

Heliatek: Erweiterung der Energiefassade mit HeliaFilm® bei Lechwerke Augsburg

$
0
0
Die Lechwerke AG (LEW) in Augsburg hat ihr Projekt "Energiefassade" erweitert und die Solarfolie HeliaFilm® von Heliatek an einer Teilfassade integriert. Im Laufe der nächsten Jahre soll mit der entstandenen Testplattform der Ertrag der organischen Photovoltaiklösung im direkten Vergleich zur konventionellen Solartechnologie gemessen werden. Gleichzeitig wird damit die energetische und optische Aufwertung von bestehenden Gebäuden durch gebäudeintegrierte Photovoltaik (GIPV) veranschaulicht.

Gebäudehüllen übernehmen zukünftig immer mehr Funktionen. Bei industriellen Gebäuden rückt die energetische Optimierung in den Vordergrund. Strom an der eigenen Fassade zu generieren, dadurch Kosten zu sparen und gleichzeitig einen Beitrag für den Klimaschutz zu leisten, ist eine Option, die Energieversorger wie innogy SE ihren Kunden verstärkt anbieten möchten. Als regionales Energieversorgungsunternehmen bietet die Lechwerke AG , die zur innogy SE gehört, dafür eine erste Grundlage und evaluiert verschiedene Solartechnologien. Im Rahmen des seit drei Jahren bestehenden Projektes "Energiefassade" wurden in diesem Jahr zwei Flächen der Südfassade in Augsburg mit Faserzementplatten von SVK und integriertem HeliaFilm® ausgestattet. Insgesamt 56 m² mit einer installierten Leistung von 2,43 kWp sollen einen geschätzten Ertrag von ca. 2.000 kWh pro Jahr liefern. 

HeliaFilm® bietet hinsichtlich der Integration in Industrie- und Bürogebäuden erhebliche Kostenvorteile. Bereits in vorangegangenen Projekten konnte Heliatek zeigen, dass Bestandsgebäude mit weit weniger Aufwand energetisch aufgewertet werden, als dies mit herkömmlichen PV-Modulen möglich ist. Im Gegensatz zu diesen werden die Solarfolien von Heliatek bereits beim Fassaden- und Dachelemente-Hersteller SVK maschinell aufgebracht und auf der Baustelle nur noch miteinander verkabelt. 

Das geringe Gewicht der Solarfolien (1 kg/m2) erlaubt eine einfache und kostengünstige Integration sowohl bei neuen als auch bei bereits bestehenden Gebäudefassaden. Für die Fassadengestaltung bei den Lechwerken Augsburg spielten auch ästhetische Kriterien eine Rolle. Die Solarfolie HeliaFilm® setzt mit einem hellen Hintergrund auf hellen Faserzementelementen optisch ansprechende Akzente. Neben der ästhetischen Aufwertung bringt der Einsatz von HeliaFilm® auch eine Verbesserung der CO2-Bilanz von Gebäuden. Mit einer Emission von nur 20 g CO2 pro erzeugte kWh bedeutet das eine deutliche Reduzierung. 

Thibaud Le Séguillon, CEO Heliatek, ergänzt: "Energiegewinnung in der Fassade steht für uns im Mittelpunkt. Für Heliatek ist dabei der Renovierungs-Markt eine der wichtigsten Zielmärkte. Mit innogy SE und SVK haben wir langfristige Partner zur Markterschließung des B2B-Marktes gefunden. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit ihnen erfolgreiche Kooperationen zu realisieren."
 
"Um in den kommenden Jahren gemeinsam mit Heliatek ein vertriebsfähiges Produkt platzieren zu können, gehen wir jetzt in die nächste Phase mit Kundenpiloten. Konkret arbeiten wir an einfachen Konzepten für die Montage und elektrische Installation, was neben einem höheren Ertrag und ressourcenschonender Herstellung ein weiterer Vorteil gegenüber konventioneller Photovoltaiktechnik werden kann," so Carl-Ernst Giesting, Leiter des B2B-Geschäfts der innogy.

"Beim Ausbau der erneuerbaren Energien sind wir in unserer Region weit vorangekommen. Die Photovoltaik spielt dabei eine zentrale Rolle. Wir bieten unserer Kunden und Partnern hier ein umfassendes Angebot an Lösungen. Neue, innovative Technologien testen wir in der Praxis. Wir sind davon überzeugt, dass uns auch dieses Pilotprojekt wertvolle Erkenntnisse und neue Potentiale für die Zukunft der Photovoltaik liefern wird," sagt LEW-Vorstandsmitglied Norbert Schürmann.

Über die innogy SE

Die innogy SE ist ein führendes deutsches Energieunternehmen mit einem Umsatz von rund 44 Milliarden Euro (2016), mehr als 40.000 Mitarbeitern und Aktivitäten in 16 europäischen Ländern. Mit ihren drei Geschäftsfeldern Netz & Infrastruktur, Vertrieb und Erneuerbare Energien adressiert die innogy SE die Anforderungen einer modernen dekarbonisierten, dezentralen und digitalen Energiewelt. Im Zentrum der Aktivitäten von innogy stehen unsere 23 Millionen Kunden. Diesen wollen wir innovative und nachhaltige Produkte und Dienstleistungen anbieten, mit denen sie Energie effizienter nutzen und ihre Lebensqualität steigern können. Die wichtigsten Märkte sind Deutschland, Großbritannien, die Niederlande und Belgien sowie einige Länder in Mittelost- und Südosteuropa, insbesondere Tschechien, Ungarn und Polen.

Über die LEW-Gruppe
Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger in Bayern und Teilen Baden-Württembergs tätig und beschäftigt rund 1.800 Mitarbeiter. LEW versorgt Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom und Gas und bietet ein breites Angebot an Energielösungen. Die LEW-Gruppe betreibt das Stromverteilnetz in der Region und ist mit 36 Wasserkraftwerken einer der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. Außerdem bietet LEW Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung und Telekommunikation an. Die Lechwerke AG (LEW) gehört zu innogy SE, dem führenden deutschen Energieunternehmen.

Über SVK
SVK, ein familiengeführtes Unternehmen in Belgien, weist über 100 Jahre Erfahrung in der Herstellung, Dienstleistung und technische Expertise auf. Als einer der größten Hersteller von Baumaterialien in Europa, bietet SVK eines der umfassendsten Portfolios an Faserzementprodukten an. Durch den Einsatz von umweltfreundlichen Systemen und Technologien stellt SVK sicher, dass alle Kunden Häuser bauen können, die ästhetisch ansprechend und im Einklang mit der Umwelt sind, in der sie errichtet werden.  

Über Heliatek
Als Technologieführer in der organischen Elektronik, entwickelt, produziert und vertreibt Heliatek großflächige OPV-Solarfolien. Das Geschäftsmodell besteht in der Lieferung von anwendungsspezifischen HeliaFilm®-Produkten an Partner in der Industrie, wie der Bau- und Baumaterialbranche, sowie für Anbieter leichter, architektonischer Strukturen. Derzeit beschäftigt Heliatek in Deutschland insgesamt ca. 110 Mitarbeiter an seinen Standorten in Dresden und Ulm. Zu den Investoren von Heliatek gehören führende Unternehmen der Industrie und Finanzbranche, wie AQTON SE, BASF VC, BNP Paribas, CEE Group, eCAPITAL, ENGIE, innogy SE, Innogy Venture Capital, HTGF und Wellington Partners. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeit sowie die Installation der Produktionstechnologie werden durch den Freistaat Sachsen, die Bundesrepublik Deutschland und die Europäische Union unterstützt. 

HeliaFilm® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Heliatek GmbH.

Weiterführende Links


www.heliatek.com
www.lew.de
www.svk.be Foto: Lechwerke Augsburg

Viewing all articles
Browse latest Browse all 7022