Studentischer FilmwettbewerbBietigheim-Bissingen, 09. November 2017 – Bereits zum fünften Mal hat Dürr die „Dürr Challenge“ veranstaltet. Im Jubiläumsjahr schickte das Unternehmen drei Studententeams eine Woche lang in die Technologie-Hochburgen Tokio, London und Silicon Valley. Aufgabe des Wettbewerbs war es, in der jeweiligen Stadt einen Kurzfilm zum Motto „Celebrate Innovation“ zu drehen. Das Preisgeld von 2.500 € nahm das Team „Silicon Valley“ mit nach Hause. Ihm gelang es besonders gut das Motto in seinem Film aufzugreifen. Zur Premiere und Preisverleihung für die Filme kamen 350 Gäste ins vollbesetzte Ludwigsburger Kino Scala. Unterstützt wurden die Teams jeweils von einem Studenten der Filmakademie Baden-Württemberg.„Uns ist es nicht leicht gefallen, den Preisträger zu küren“, erklärte Jurymitglied und Laudator Dustin Loose. „Es war ein Kopf an Kopf rennen, da alle Filme ein sehr hohes Niveau hatten“, so der Regisseur, Studenten-Oscar-Gewinner und ehemalige Teilnehmer der Dürr Challenge weiter. „Letztendlich entschieden wir uns für den Film aus dem Silicon Valley. Das Team erzählt eine Geschichte, so passend zum Silicon Valley, ohne große Erklärungen und mit humorvollem Augenzwinkern“. Neben Dustin Loose gehörten zur Jury Yves Alain Lambert von der Filmakademie Baden-Württemberg und drei Dürr-Mitarbeiter.
Das fünfjährige Jubiläum wurde in einem besonderen Rahmen gefeiert. Die Preisverleihung fand in einem größeren Kino statt, da in den vergangenen Jahren die Karten innerhalb weniger Stunden vergriffen waren. So hatten mehr Interessenten die Möglichkeit, die Veranstaltung zu besuchen. Neu war dieses Jahr auch, dass die Teams mit 360°-Kameras ausgestattet wurden, um über die Dürr-Social-Mediakanäle von ihrem Aufenthalt zu berichten. So konnten über Twitter und Facebook die Dreharbeiten zeitnah mitverfolgt werden.
„Seit der ersten Durchführung der Dürr Challenge im Jahr 2013 wächst das Interesse an dem internationalen Wettbewerb sehr stark“, erklärt Konzernpersonalleiter Klaus Achtelik. Der Erfolg zeigt sich auch in den steigenden Dürr-Challenge-Bewerberzahlen und den mehr als 36.000 Klicks auf die seit 2013 entstandenen Filme bei YouTube. „Auf Messen und in Bewerbungsgesprächen werden wir immer häufiger auf dieses Projekt angesprochen. Die Dürr Challenge ist für uns ein innovativer und nach fünf Jahren auch ein nachhaltiger Weg, Dürr als Arbeitgeber zu präsentieren und die Zielgruppe auf eine kreative Art und Weise anzusprechen“, ergänzt Paul Eckert, Leiter Personalentwicklung bei Dürr.
Alle drei Filme der diesjährigen „Dürr Challenge“ können unter Filme angesehen werden. Bilder von der Preisverleihung und weitere Informationen über die drei Teams finden Sie unter http://www.durr.com/challenge/.
Fotos zur diesjährigen Dürr Challenge finden Sie hier.
Dürr ist ein weltweit führender Maschinen- und Anlagenbauer mit ausgeprägter Automatisierungskompetenz. Produkte, Systeme und Services des Konzerns ermöglichen hocheffiziente Fertigungsprozesse in unterschiedlichen Industrien. Neben der Automobilindustrie beliefert Dürr auch Branchen wie den Maschinenbau, die Chemie- und Pharmaindustrie und die holzbearbeitende Industrie. Dürr verfügt über 86 Standorte in 28 Ländern. Im Jahr 2016 erzielte der Konzern einen Umsatz von 3,57 Mrd. €. Der Konzern beschäftigt rund 14.900 Mitarbeiter und agiert mit fünf Divisions am Markt:
Unsere Finanzberichte, Präsentationen, Presse- und Ad-hoc-Meldungen können alternative Leistungskennzahlen enthalten. Diese Kennzahlen sind nach den IFRS (International Financial Reporting Standards) nicht definiert. Bitte bewerten Sie die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Dürr nicht ausschließlich auf Basis dieser ergänzenden Finanzkennzahlen. Sie ersetzen keinesfalls die im Konzernabschluss dargestellten und im Einklang mit den IFRS ermittelten Finanzkennzahlen. Die Ermittlung der alternativen Leistungskennzahlen kann auch bei gleicher oder ähnlicher Bezeichnung von Unternehmen zu Unternehmen abweichen. Weitere Informationen zu den bei Dürr verwendeten alternativen Leistungskennzahlen finden Sie im Finanzglossar auf der Dürr-Webseite.
Dürr ist ein weltweit führender Maschinen- und Anlagenbauer mit ausgeprägter Automatisierungskompetenz. Produkte, Systeme und Services des Konzerns ermöglichen hocheffiziente Fertigungsprozesse in unterschiedlichen Industrien. Neben der Automobilindustrie beliefert Dürr auch Branchen wie den Maschinenbau, die Chemie- und Pharmaindustrie und die holzbearbeitende Industrie. Dürr verfügt über 86 Standorte in 28 Ländern. Im Jahr 2016 erzielte der Konzern einen Umsatz von 3,57 Mrd. €. Der Konzern beschäftigt rund 14.900 Mitarbeiter und agiert mit fünf Divisions am Markt:
- Paint and Final Assembly Systems: Lackierereien und Endmontagewerke für die Automobilindustrie
- Application Technology: Robotertechnologien für den automatischen Auftrag von Lack sowie Dicht- und Klebstoffen
- Clean Technology Systems: Abluftreinigungsanlagen und Energieeffizienztechnik
- Measuring and Process Systems: Auswuchtanlagen sowie Montage-, Prüf- und Befülltechnik
- Woodworking Machinery and Systems: Maschinen und Anlagen für die holzbearbeitende Industrie
Unsere Finanzberichte, Präsentationen, Presse- und Ad-hoc-Meldungen können alternative Leistungskennzahlen enthalten. Diese Kennzahlen sind nach den IFRS (International Financial Reporting Standards) nicht definiert. Bitte bewerten Sie die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Dürr nicht ausschließlich auf Basis dieser ergänzenden Finanzkennzahlen. Sie ersetzen keinesfalls die im Konzernabschluss dargestellten und im Einklang mit den IFRS ermittelten Finanzkennzahlen. Die Ermittlung der alternativen Leistungskennzahlen kann auch bei gleicher oder ähnlicher Bezeichnung von Unternehmen zu Unternehmen abweichen. Weitere Informationen zu den bei Dürr verwendeten alternativen Leistungskennzahlen finden Sie im Finanzglossar auf der Dürr-Webseite.