Quantcast
Channel: Partner News
Viewing all articles
Browse latest Browse all 7022

Silicon Saxony: Silicon Europe Alliance setzt erfolgreiche Arbeit mit neuer Führungsriege fort

$
0
0
Im Vorfeld des European Forum for Electronic Components and Systems (EFECS) vom 5. bis 7. Dezember, trafen sich am 4. und 5. Dezember die Mitglieder der Silicon Europe Alliance in Brüssel/Belgien. Im Rahmen des hier stattfindenden Silicon Europe Cluster Forums (SECF), einer zweimal jährlich stattfindenden Abstimmungsrunde aller beteiligten Netzwerkpartner, galt es nicht nur auf Erreichtes zurückzublicken und das kommende gemeinsame strategische Vorgehen zu beraten, sondern turnusmäßig auch eine neue Führungsriege zu bestimmen. Mit Frank Bösenberg, dem Geschäftsführer der Silicon Saxony Management GmbH und gleichzeitig dem Vertreter von Silicon Saxony, rückte erstmals ein deutscher Vertreter als Chairman an die Spitze des europäischen Halbleiter- und IKT-Clusternetzwerkes. Gemeinsam mit Günther Lackner (Silicon Alps) und Georges Falessi (Pole SCS) wird Bösenberg die Allianz in den kommenden drei Jahren führen.

Die vergangenen zwei Jahre waren für die Silicon Europe Alliance ein großer Erfolg. Im Oktober 2015 gegründet, verbindet der europaweit einzigartige Zusammenschluss inzwischen zwölf Hochtechnologiecluster des Kontinents, vertritt damit insgesamt mehr als 2.500 Mitgliedsunternehmen und -Instititute mit über 400.000 Arbeitsplätzen. "Die thematische Bandbreite und das in unserem Netzwerk vorhandene Know-how machen die Silicon Europe Alliance zu etwas Besonderem", erklärte Isabelle Guillaume (Minalogic) während des Cluster Forums in Belgien. Gemeinsam mit Chairman Peter Simkens (DSP Valley) führte Guillaume als Chairman und Vice-Chairman (Chairman und Vize-Chairman wechseln sich laut Satzung jährlich ab) bislang die Clusterallianz. In dieser Zeit wuchs die Silicon Europe Alliance von einem Projekt zu einer nachhaltigen Partnerschaft der inzwischen zwölf beteiligten Mikroelektronik- und IKT-Cluster aus ganz Europa. Neben zielgerichtetem Cross-Clustering und der Teilnahme an regionalen, nationalen sowie internationalen Events, gilt speziell die Etablierung der Open Innovation Days mit global agierenden Unternehmen (z.B. Thales) als herausragender Erfolg.

Erstmals übernehmen drei Vertreter der Allianz die Führung

In Brüssel blickten die insgesamt zwölf beteiligten Hochtechnologiecluster - BCS NL, Distretto Green and High Tech Monza Brianza, DSP Valley, GAIA, High Tech NL, MIDAS, Minalogic, Mesap, NMI, Pole SCS, Silicon Alps und Silicon Saxony – nun auf das Erreichte zurück. Und das durchweg zufrieden. Nicht nur das beachtliche Wachstum, sondern auch die auf dieser Basis ermöglichten Mehrwerte für alle Mitglieder des Netzwerkes und speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wurden durch den turnusmäßig aussscheidenden Chairman Peter Simkens herausgestellt. "Die Silicon Europe Alliance ist ein Schlüsselpartner für zahlreiche Stakeholder geworden, gerade im Bereich der Zusammenarbeit mit KMU. Unser gemeinsames Engagement ermöglichte innovative Projekte und erfolgreiche Internationalisierungsaktivitäten in Asien und Nordamerika", erklärt Simkens stolz. Nach zwei Jahren im Amt des Chairman und Vize-Chairman schieden Simkens und Guillaume in Brüssel aus der Führungsriege aus. Erstmals übernahm mit Frank Bösenberg (Silicon Saxony), Günther Lackner (Silicon Alps) und Georges Falessi (Pole SCS) ein Dreierteam die Führung der Silicon Europe Alliance.

Die erfolgreiche Netzwerkarbeit soll fortgesetzt und kontinuierlich ausgebaut werden
Mit elf der zwölf möglichen Stimmen wurde am 5. Dezember Frank Bösenberg als neuer Chairman der Silicon Europe Alliance gewählt. Ein enormer Vertrauensbeweis und ein Indiz für den bislang geleisteten Beitrag des Silicon Saxony im Rahmen der Allianz. "Dieses Vertrauen freut mich. Auch in den kommenden drei Jahren werden wir hart daran arbeiten, den erfolgreiche Weg für unsere Mitglieder fortzusetzen und die europäische Halbleiter- und IKT-Branche international bestens zu vertreten. Nur gemeinsam kann Europa im Wettbewerb mit Asien und Nordamerika bestehen. Das schnelle Wachstum und die bisher erreichten Erfolge unserer Clusterallianz unterstreichen das", so Frank Bösenberg, Vertreter des Hightechclusters Silicon Saxony. 2018 übernimmt mit dem Dresdner erstmals ein deutscher Netzwerkvertreter die Position des Chairman. Vize-Chairman Günther Lackner folgt 2019, Georges Falessi im Jahr 2020. Das Trio zeigte sich in Brüssel als schlagkräftiges Team, wird in den kommenden drei Jahren gemeinsam die Allianz führen und international vertreten. Bereits bei der EFECS vom 5. bis 7. Dezember in Brüssel repräsentierte nun Frank Bösenberg erstmals Silicon Europe vor einem interessierten Publikum. Im Frühjahr 2018 wartet der nächste Zwischenbericht beim SECF in Graz/Österreich. Gastgeber ist dann das österreichische Mitglied der Allianz, Silicon Alps.   

Weiterführende  Links

www.silicon-saxony.de
www.silicon-europe.eu
www.efecs.eu 

Foto: Silicon Saxony

Viewing all articles
Browse latest Browse all 7022