
Sayed Zabihullah Shadab kommt aus der Provinz Takhar und hat an der Polytechnischen Universität seinen Bachelorabschluss im Fach Bergbau erlangt. Vor zwei Jahren kam er nach Sachsen, um an der TU Bergakademie Freiberg zu studieren. Nach einem 6-monatigem Sprach- und Vorbereitungskurs (April bis September 2015) begann er im Wintersemester 2015 schließlich sein Studium im internationalen Masterstudiengang Advanced Mineral Resource Development, der als gemeinsamen Studiengang mit der Montan-Universität Leoben in Österreich angeboten wird.
„Während des Studiums in Freiberg habe ich alle notwendigen theoretischen und praktischen Kenntnisse eines Bergbau-Ingenieurs erwerben können. Insbesondere die praktische Ausbildung war wertvoll, da der Bergbau in Afghanistan erst am Anfang steht“, erklärt Sayed Zabihullah Shadab. Ende des Jahres kehrt er in sein Heimatland zurück und bringt sein in Freiberg erlangtes Wissen im dortigen Bergbauministerium als Abteilungsleiter ein.
„Trotz Auslandssemester in Österreich hat Sayed Zabihullah Shadab sein Studium in der Regelstudienzeit von vier Semestern mit gutem Ergebnis abgeschlossen. Das ist bemerkenswert und zeigt das große Engagement unserer Studierenden“, erklärt der betreuende Freiberger Bergbauprofessor Carsten Drebenstedt.
Neben Sayed Zabihullah Shadab befinden sich derzeit 12 weitere Studierende in dem vom Auswärtigen Amt geförderten Projekt. Sie studieren in den Studiengängen Groundwater Management, Sustainable Mining and Remediation Management und Advanced Mineral Resource Development.
Mit dem Projekt AMEA wird seit 2014 die Ausbildung qualifizierter Fach- und Führungskräfte im afghanischen Bergbausektor unterstützt. Politischer Träger in Afghanistan ist das Ministerium für Hochschulbildung. Zu den Aufgaben der TU Bergakademie Freiberg gehören dabei unter anderem der Aufbau von Laboren und eines hydrologischen Testfeldes an der Polytechnischen Universität Kabul sowie die Modernisierung der Lehrpläne und die Weiterbildung von Hochschullehrern sowie Gastvorlesungen.