Quantcast
Channel: Partner News
Viewing all articles
Browse latest Browse all 7022

Wie meistern regionale Stadtwerke den Weg zur Digitalisierung?

$
0
0

Teil 1: Herausforderungen managen, Chancen nutzen

Regulatorische und gesetzliche Änderungen, neue Technologien, die Energiewende, die Digitalisierung und neue Wettbewerber sind nur einige Treiber, die das Umfeld von Stadtwerken kontinuierlich verändern. Oft werden die Veränderungen als Risiken, bestenfalls als Herausforderungen betrachtet – das sich hier auch Chancen für neues Geschäft erschließen, haben nur wenige Stadtwerke betrachten können.

Das ist der Auftakt einer Blog-Serie, die Stadtwerken erleichtern soll, ihr Potenzial zu erkennen, das sich aus dem Wandel in der Branche für ihr Geschäft ergeben kann.

Herausforderungen

Als Unternehmen, deren Auftrag die Grundversorgung, die öffentliche Daseinsvorsorge sowie der Ausbau und die Sicherheit der lokalen Netze ist, können sich Stadtwerke im Vergleich zu privaten Unternehmen, oft nicht von Geschäftsfeldern trennen, deren Entwicklung rückläufig ist (z.B. Erzeugung und Vertrieb). Damit steigen der Kostendruck und der Anspruch effizienter zu werden sowie betriebliche Prozesse zu optimieren. Das aktuellste Beispiel der Digitalisierung, welches Energieversorger wohl zurzeit am meisten beschäftigt, ist der Rollout der intelligenten Messsysteme.
Die Digitalisierung ist hier nicht nur ein wesentlicher Treiber sondern auch der Grundstein für die Entwicklung neuer Geschäftsfelder.

Chancen vor Risiken

Neben den Herausforderungen ergibt sich eine Vielzahl neuer erfolgsversprechender Möglichkeiten, die Stadtwerke aktiv für sich nutzen können. Zum Beispiel haben Stadtwerke, die sich für die Rolle des grundzuständigen Messstellenbetreibers gemeldet haben, Zugang zu wichtigen Daten der Endkunden. Diese können für neue Geschäftsmodelle, wie z.B. Bündelangebote für Liegenschaften, Smart Grid, Smart Metering oder Smart Home nutzen. Da sich diese Märkte gerade im Aufbau befinden, haben regionale Versorger hier die Chance, sich mit attraktiven und sicheren Lösungen zu positionieren. So können sie nicht nur dem Wettbewerb Stand halten, sondern Marktanteile hinzu gewinnen, neue Geschäftsfelder aufbauen und damit die schrumpfenden Margen der Energieerzeugung oder des Vertriebs ausgleichen.

Der Weg zur Digitalisierungsstrategie

Mit Hilfe einer optimalen IT-Infrastruktur und IT-Organisation lassen sich individuelle unternehmerischen Chancen generieren. Eine IT-Strategie, die auf der Unternehmensstrategie fußt, ist die ideale Grundlage für eine nachhaltige Digitalisierungsstrategie eines Stadtwerkes.
Das sogenannte „Klassisches Vorgehensmodell“ ist eine praktikable Methode, um die IT-Strategie Schritt für Schritt zu definieren und Arbeitspakete, Budgets und Personalressourcen zu definieren.

Auf Grundlage des Handlungsbedarfs und der Unternehmensstrategie wird nun eine Zieldefinition für die IT-Strategie erarbeitet. Dabei sollten folgende Fragen beantwortet werden:

  • Wie soll die IT-Umgebung in Zukunft aussehen?
  • Welche Services sollen damit angeboten bzw. bedient werden?
  • Wie werden die Maßnahmen umgesetzt?
  • Welche Hard- und Software kommt zum Einsatz?
  • Welchen personellen Ressourcen im eigenen Haus oder von externen Partnern sind notwendig?

 

Sind alle Fragen beantwortet und die Ziele definiert, können passende Maßnahmen und Handlungen in Form einer „Umsetzungsroadmap“ zusammengestellt werden.

Fazit

Das Thema Digitalisierung darf kein Stadtwerk vernachlässigen. Regionale Versorger haben das Potenzial der Digitalisierung erkannt. Ziel muss es sein, mit einer individuellen Digitalisierungsstrategie der aktive „Umsetzer“ der Energiewende vor Ort zu sein. Die Grundlage dafür bildet eine passgenaue IT-Strategie sowie die dazugehörige IT-Infrastruktur und IT-Organisation.

Im zweiten Teil der Blog-Serie gehen wir detaillierter auf das „Klassische Vorgehensmodell“ ein und unterlegen die einzelnen Schritte mit konkreten Hinweisen und Methoden.
Sie wollen schon jetzt mehr erfahren, dann nutzen Sie unser Whitepaper „Stadtwerke der Zukunft

Der Beitrag Wie meistern regionale Stadtwerke den Weg zur Digitalisierung? erschien zuerst auf GISA GmbH.

Jobs of GISA GmbH

Anwendungsbetreuer Logistik (m/w)* - SAP SD in Chemnitz
Junior Anwendungsbetreuer (m/w)* - Smart Energy in Chemnitz
Senior Consultant (m/w)* - DMS in Chemnitz
(Senior) Anwendungsberater/Solution Architect (m/w)* - SAP BW/BO in Chemnitz
(Senior) Anwendungsberater/Solution Architect (m/w)* - SAP HANA Analytics in Chemnitz

Viewing all articles
Browse latest Browse all 7022