Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 7022

Neuer Reaktor für Verwertung von Kohlenstoff-Abfällen geplant

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Forschungsanlage

Vorgesehen ist zunächst eine Planungsphase an der TU Bergakademie Freiberg von 2019 bis 2021, später soll der Reaktor im Chemiepark in Leuna/Sachsen-Anhalt eingesetzt werden. Das Land Sachsen-Anhalt bewilligte hierzu im April Fördermittel bis 2024 in Höhe von 15 Millionen Euro. Die Federführung für das Projekt liegt beim Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS) in Halle (Saale), bei dem TU-Professor Bernd Meyer auch als Leiter des Geschäftsfeldes "Chemische Umwandlungsprozesse" tätig ist.

"Was die Pilotanlage leistet, ist letztlich chemisches Recycling: Kohlenstoff wird nicht verbrannt, um dann als CO2 die Umwelt zu belasten, sondern für andere Stoffverbindungen genutzt. Damit bahnen wir den Weg für den Übergang von einer linearen Kohlenstoffwirtschaft, die mit der Verbrennung kohlenstoffhaltiger Produkte unter CO2-Freisetzung endet, zu einer weitgehend CO2-neutralen Kohlenstoff-Kreislaufwirtschaft" erläutert Prof. Bernd Meyer, Direktor des Instituts für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (IEC) der TU Bergakademie Freiberg.

Die Herausforderung besteht darin, aus unterschiedlichen Abfällen unter Zumischung von Trockenbraunkohle ein hochwertiges Synthesegas zu erzeugen. Die bisher für Kohle zur Verfügung stehende Anlagentechnik muss grundlegend überarbeitet werden, um den vielfältigen Einsatzstoffen und höchsten Umweltschutz-Standards gerecht zu werden. In Freiberg soll nachgewiesen werden, dass ein hochwertiges Synthesegas entsteht und der Dauerbetrieb mit minimalen CO2-Emissionen des Vergasungsreaktors möglich ist. Nach erfolgreicher Planungsphase soll sich die Umsetzungsphase bis 2024 anschließen. Dazu wird der Reaktor aus Freiberg abtransportiert und in die bis dahin fertiggestellte Infrastruktur in Leuna eingesetzt; zudem wird die Technologieplattform dann vollständig in den Stoff- und Energieverbund des Chemieparks integriert.

Weitere Informationen: https://www.imws.fraunhofer.de/de/presse/pressemitteilungen/pilotanlage-carbontrans.html


Viewing all articles
Browse latest Browse all 7022