SAP hat Funktionen für das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) und Analysen vorgestellt, die vernetzte, intelligente Geschäftsabläufe unterstützen. Kunden können jetzt SAP Edge Services in Kombination mit dem SAP Asset Intelligent Network nutzen, um Unterbrechungen von Workflows wegen instabiler oder langsamer Verbindungen zu vermeiden. Zudem helfen neue Funktionen zum Erstellen von Dashboards den Kunden, die Leistung zu verfolgen und aussagekräftige Informationen zu gewinnen. Dies wurde auf der Fachkonferenz Internet of Things World angekündigt, die vom 14. bis 17. Mai im kalifornischen Santa Clara stattfindet.
SAP Asset Intelligence Network bringt Bediener, Händler, Ingenieurdienstleister und Hersteller in einem auf Zusammenarbeit basierenden, cloud-gestützten Netzwerk zusammen, um die Leistung von Betriebsanlagen zu optimieren. Dieses Netzwerk erweitert SAP jetzt mit SAP Edge Services, die dazu beitragen, dass betriebliche Prozesse in Umgebungen mit instabilen Verbindungen und hohen Latenzzeiten unterbrechungsfrei ausgeführt werden können. Bediener erhalten damit schnelleren Zugriff auf Geräteinformationen, Betriebshandbücher und andere Ressourcen, die sie zum Ausführen von geschäftskritischen Aufgaben benötigen.
Die neue Vernetzung mit SAP Edge Services ermöglicht intelligente Entscheidungsprozesse vor Ort und bringt IT- und Betriebsdaten zusammen, so dass sich Wartungsaufträge oder Netzwerkbenachrichtigungen auslösen lassen. Außerdem können damit Industrien wie etwa Offshore-Ölförderung, Bergbau oder Luft- und Raumfahrt, die Anlagen an entfernten Standorten oder ohne Netzanbindung betreiben und Kosten und Rechenzeiten reduzieren. SAP Edge Services versetzt Kunden in die Lage, selbst im Offlinebetrieb den Nachschub zu organisieren, Wartungsarbeiten auszuführen, die Transparenz von Projekten aufrecht zu erhalten und andere Funktionen auszuführen. Die Synchronisierung mit den Kernsystemen kann dann erfolgen, sobald die Verbindung wiederhergestellt ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie in diesem Video.
"Unternehmen können sich die Verzögerungen und unnötigen Kosten durch Roundtrips zwischen Netzwerkrand und Kern, bis lokal eine Aktion ausgelöst wird, nicht leisten", sagt Mala Anand, President des Bereichs SAP Leonardo and Analytics bei der SAP. "Deshalb können unsere Kunden die Leistung von Geschäftsanwendungen mithilfe von Informationen aus einfach konfigurierbaren Dashboards auf Nutzerebene verbessern. Wir legen die Leistungsfähigkeit des intelligenten Unternehmens direkt in die Hand unserer Kunden, denn genau dort wird sie zum richtigen Zeitpunkt gebraucht."
Das Cockpit SAP Smart Business hilft Teams, wichtige Kennzahlen (KPIs) zu visualisieren und auszuwerten. Die Drilldown-Ansichten mit Analysen ergänzen das Toolkit SAP IoT Application Enablement ohne zusätzlichen Programmieraufwand. Mithilfe von Anwendungsvorlagen können IoT-Entwickler Visualisierungen mühelos konfigurieren und per Drag-and-Drop in IoT-Anwendungen einbetten. Neben Visualisierungen von Leistungsdaten bietet SAP Smart Business Funktionen zur ausnahmenorientierten Steuerung, so dass etwa bei Überschreitung von KPI-Schwellenwerten Warnungen ausgegeben werden.
Weiterführende Links
www.sap.com
Foto: SAP

Die neue Vernetzung mit SAP Edge Services ermöglicht intelligente Entscheidungsprozesse vor Ort und bringt IT- und Betriebsdaten zusammen, so dass sich Wartungsaufträge oder Netzwerkbenachrichtigungen auslösen lassen. Außerdem können damit Industrien wie etwa Offshore-Ölförderung, Bergbau oder Luft- und Raumfahrt, die Anlagen an entfernten Standorten oder ohne Netzanbindung betreiben und Kosten und Rechenzeiten reduzieren. SAP Edge Services versetzt Kunden in die Lage, selbst im Offlinebetrieb den Nachschub zu organisieren, Wartungsarbeiten auszuführen, die Transparenz von Projekten aufrecht zu erhalten und andere Funktionen auszuführen. Die Synchronisierung mit den Kernsystemen kann dann erfolgen, sobald die Verbindung wiederhergestellt ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie in diesem Video.
"Unternehmen können sich die Verzögerungen und unnötigen Kosten durch Roundtrips zwischen Netzwerkrand und Kern, bis lokal eine Aktion ausgelöst wird, nicht leisten", sagt Mala Anand, President des Bereichs SAP Leonardo and Analytics bei der SAP. "Deshalb können unsere Kunden die Leistung von Geschäftsanwendungen mithilfe von Informationen aus einfach konfigurierbaren Dashboards auf Nutzerebene verbessern. Wir legen die Leistungsfähigkeit des intelligenten Unternehmens direkt in die Hand unserer Kunden, denn genau dort wird sie zum richtigen Zeitpunkt gebraucht."
Das Cockpit SAP Smart Business hilft Teams, wichtige Kennzahlen (KPIs) zu visualisieren und auszuwerten. Die Drilldown-Ansichten mit Analysen ergänzen das Toolkit SAP IoT Application Enablement ohne zusätzlichen Programmieraufwand. Mithilfe von Anwendungsvorlagen können IoT-Entwickler Visualisierungen mühelos konfigurieren und per Drag-and-Drop in IoT-Anwendungen einbetten. Neben Visualisierungen von Leistungsdaten bietet SAP Smart Business Funktionen zur ausnahmenorientierten Steuerung, so dass etwa bei Überschreitung von KPI-Schwellenwerten Warnungen ausgegeben werden.
Weiterführende Links
www.sap.com
Foto: SAP