Bietigheim-Bissingen, 27. April 2018 – Dürr hat zum 17. Mal den Heinz Dürr Innovation Award verliehen. Der Innovationspreis für herausragende Leistungen von Mitarbeiter-Teams wurde auch dieses Jahr vom Schirmherrn und Ehrenvorsitzenden des Aufsichtsrates Dr.-Ing. E.h. Heinz Dürr überreicht. Von 18 Bewerber-Teams haben fünf den begehrten Preis gewonnen.
Mit dem Preis würdigt Dürr innovative Beiträge seiner Mitarbeiter zur Wettbewerbsfähigkeit. Gewonnen hat in diesem Jahr ein Team von Schenck, das eine Lösung für den automatischen Unwuchtausgleich bei Autorädern entwickelt hat. Einen Preis gab es auch für die Software intelliGuide von HOMAG. Sie ermöglicht auch ungeübten Produktionsmitarbeitern das Bedienen von Plattenaufteilsägen. Ebenfalls von einem Entwicklungsteam von HOMAG stammt ein Verfahren zur automatischen Abstapelung von Holzplatten. Im Bereich Automobillackierung ging ein Heinz Dürr Innovation Award an die Entwickler des Roboters EcoRP E043i, der mit seiner flexibel beweglichen Hüfte fast so agil ist wie ein Mensch. Aus dem Bereich Lackiertechnik kommt außerdem das System EcoDocu zur digitalen technischen Dokumentation. Es stellt Produktinformationen am PC oder auf dem Tablet in jeder gewünschten Sprache zur Verfügung.
Jedes der fünf Gewinner-Teams erhält ein Preisgeld von 7.500 Euro und wird zusammen mit seiner Innovation in einem circa zweieinhalbminütigen Kurzfilm vorgestellt.
Alle fünf Filme finden Sie auf unserer Webseite:
Film zum automatischen Unwuchtausgleich
Film zu intelliGuide
Film zur automatischen Abstapelung von Holzplatten
Film zum Ecopaint Robot mit sieben Achsen
Film zu EcoDocu Dürr ist ein weltweit führender Maschinen- und Anlagenbauer mit ausgeprägter Kompetenz in den Bereichen Automatisierung und Digitalisierung/Industrie 4.0. Produkte, Systeme und Services des Konzerns ermöglichen hocheffiziente Fertigungsprozesse in unterschiedlichen Industrien. Neben der Automobilindustrie beliefert Dürr auch Branchen wie den Maschinenbau, die Chemie- und Pharmaindustrie und die holzbearbeitende Industrie. Dürr verfügt über 92 Standorte in 31 Ländern. Im Jahr 2017 erzielte der Konzern einen Umsatz von 3,72 Mrd. €. Der Konzern beschäftigt rund 15.000 Mitarbeiter und agiert mit fünf Divisions am Markt:
Unsere Finanzberichte, Präsentationen, Presse- und Ad-hoc-Meldungen können alternative Leistungskennzahlen enthalten. Diese Kennzahlen sind nach den IFRS (International Financial Reporting Standards) nicht definiert. Bitte bewerten Sie die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Dürr nicht ausschließlich auf Basis dieser ergänzenden Finanzkennzahlen. Sie ersetzen keinesfalls die im Konzernabschluss dargestellten und im Einklang mit den IFRS ermittelten Finanzkennzahlen. Die Ermittlung der alternativen Leistungskennzahlen kann auch bei gleicher oder ähnlicher Bezeichnung von Unternehmen zu Unternehmen abweichen. Weitere Informationen zu den bei Dürr verwendeten alternativen Leistungskennzahlen finden Sie im Finanzglossar auf der Dürr-Webseite.
Jedes der fünf Gewinner-Teams erhält ein Preisgeld von 7.500 Euro und wird zusammen mit seiner Innovation in einem circa zweieinhalbminütigen Kurzfilm vorgestellt.
Alle fünf Filme finden Sie auf unserer Webseite:
Film zum automatischen Unwuchtausgleich
Film zu intelliGuide
Film zur automatischen Abstapelung von Holzplatten
Film zum Ecopaint Robot mit sieben Achsen
Film zu EcoDocu Dürr ist ein weltweit führender Maschinen- und Anlagenbauer mit ausgeprägter Kompetenz in den Bereichen Automatisierung und Digitalisierung/Industrie 4.0. Produkte, Systeme und Services des Konzerns ermöglichen hocheffiziente Fertigungsprozesse in unterschiedlichen Industrien. Neben der Automobilindustrie beliefert Dürr auch Branchen wie den Maschinenbau, die Chemie- und Pharmaindustrie und die holzbearbeitende Industrie. Dürr verfügt über 92 Standorte in 31 Ländern. Im Jahr 2017 erzielte der Konzern einen Umsatz von 3,72 Mrd. €. Der Konzern beschäftigt rund 15.000 Mitarbeiter und agiert mit fünf Divisions am Markt:
- Paint and Final Assembly Systems: Lackierereien und Endmontagewerke für die Automobilindustrie
- Application Technology: Robotertechnologien für den automatischen Auftrag von Lack sowie Dicht- und Klebstoffen
- Clean Technology Systems: Abluftreinigungsanlagen und Energieeffizienztechnik
- Measuring and Process Systems: Auswuchtanlagen sowie Montage-, Prüf- und Befülltechnik
- Woodworking Machinery and Systems: Maschinen und Anlagen für die holzbearbeitende Industrie
Unsere Finanzberichte, Präsentationen, Presse- und Ad-hoc-Meldungen können alternative Leistungskennzahlen enthalten. Diese Kennzahlen sind nach den IFRS (International Financial Reporting Standards) nicht definiert. Bitte bewerten Sie die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Dürr nicht ausschließlich auf Basis dieser ergänzenden Finanzkennzahlen. Sie ersetzen keinesfalls die im Konzernabschluss dargestellten und im Einklang mit den IFRS ermittelten Finanzkennzahlen. Die Ermittlung der alternativen Leistungskennzahlen kann auch bei gleicher oder ähnlicher Bezeichnung von Unternehmen zu Unternehmen abweichen. Weitere Informationen zu den bei Dürr verwendeten alternativen Leistungskennzahlen finden Sie im Finanzglossar auf der Dürr-Webseite.