Die kanadische Botschaft in Berlin fragte für den 25. Juni einen Delegationsbesuch bei Sachsens erfolgreichstem Hightechnetzwerk Silicon Saxony an. Nach den in den vergangenen Jahren bereits geknüpften Verbindungen nach Kanada war dies eine willkommene Gelegenheit neue spannende Akteure aus Nordamerika kennenzulernen. Aktuell besuchen die kanadischen Delegationsteilnehmer Sachsen im Rahmen der in Dresden stattfindenden Konferenz Graphene (26. bis 29. Juni im International Congress Center Dresden). Bei ihrem Besuch in den Räumlichkeiten des Silicon Saxony e. V. und der Silicon Saxony Management GmbH tauschten sich die Netzwerk- und Unternehmensvertreter nun zu den Standorten Sachsen und Kanada, möglichen Kooperationen und der im Herbst geplanten Unternehmerreise mit Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig aus.![]()
Angeführt von einem hochrangigen Vertreter der kanadischen Botschaft besuchten am 25. Juni Vertreter des kanadischen Clusters NanoCanada und des innovativen kanadischen Start-ups ORA Sound die Geschäftsstelle des Silicon Saxony e. V. sowie das Center for Advancing Electronics Dresden (cfaed). Hier netzwerkten die sächsischen und kanadischen Teilnehmer, informierten sich über zentrale Ansiedlungs-, Finanzierungs- und Technologiefragen beider Regionen. Speziell die Möglichkeiten und Services des Clusters Silicon Saxony waren von besonderem Interesse. Denn Sachsens Hightechnetzwerk ist längst auch in Kanada kein unbekannter Akteur mehr. So unterstrich vor allem ORA Sound die positiven Eindrücke und exzellenten Möglichkeiten, die dem auf die Herstellung von auf Graphen basierenden Lautsprechermembranen spezialisierten Unternehmen zugetragen wurden.
ORA Sound ist aktuell mit dem Cluster NanoCanada und rund einem Dutzend weiteren kanadischer Teilnehmer bei der 8. Ausgabe der größten europäischen Fachkonferenz zum Thema Graphen, der Graphene Conference (weitere Konferenzen in Dresden: www.silicon-saxony.de/dresden2018/), in Dresden unterwegs. Die von ORA Sound erreichte Energieeffizienz und die damit um 70 Prozent verlängerte Akkulaufzeit von Endgeräten stießen vor allem im Umfeld des Cool Silicon e. V., der ebenfalls mit Vertretern am Delegationsbesuch teilnahm, auf hohes Interesse. Die Vertreter der kanadischen Botschaft und des Clusters NanoCanada informierten sich ihrerseits über bereits im Netzwerk aktive nordamerikanische Unternehmen, wie z. B. die aus Kanada stammende PEER Group, und die vom 9. bis 15. September geplante Unternehmerreise um Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig. Unternehmen und Institutionen, die Interesse an Nordamerika oder Kanada hegen, bereisen dann die Provinzen Ontario und Quebec.
Auch zukünftig plant Silicon Saxony die engen Verbindungen in Richtung Nordamerika zu intensivieren. Die jetzt geknüpften Kontakte, sowohl zur kanadischen Botschaft, dem kanadischen Hightechcluster und innovativen Unternehmen wie ORA Sound sollen langfristig den Mitgliedern des Silicon Saxony e. V. zugute kommen.
Sie haben Fragen zu oder planen Geschäftsbeziehungen nach Kanada? Dann wenden Sie sich an die Geschäftsstelle des Silicon Saxony e. V. Gern vermittelt Sachsens Hightechnetzwerk Ihnen passende Informationen und Kontakte, auch zu zahlreichen anderen Industrienationen.
Ansprechpartnerin:
Nadja Dehne
Silicon Saxony e. V.
Tel.: +49 351 89 25 804
E-Mail: nadja.dehne@silicon-saxony.de
Über SILICON SAXONY e. V.
Der Silicon Saxony e.V. ist einer der größten Industrieverbände für Mikro- und Nanoelektronik, Software, Smart Systems und Applikationen in Europa. Der Verein wurde im Dezember 2000 als Netzwerk der Halbleiter-, Elektronik- und Mikrosystemindustrie gegründet. Er verbindet Hersteller, Zulieferer, Dienstleister, Hochschulen, Forschungsinstitute und öffentliche Einrichtungen am Wirtschaftsstandort Sachsen. In den rund 340 Mitgliedsunternehmen, die einen Umsatz von mehr als 4,5 Milliarden Euro pro Jahr erzielen, sind derzeit rund 20.000 Mitarbeiter beschäftigt.
Weiterführende Links
wwww.cfaed.tu-dresden.de
www.grapheneconf.com

Angeführt von einem hochrangigen Vertreter der kanadischen Botschaft besuchten am 25. Juni Vertreter des kanadischen Clusters NanoCanada und des innovativen kanadischen Start-ups ORA Sound die Geschäftsstelle des Silicon Saxony e. V. sowie das Center for Advancing Electronics Dresden (cfaed). Hier netzwerkten die sächsischen und kanadischen Teilnehmer, informierten sich über zentrale Ansiedlungs-, Finanzierungs- und Technologiefragen beider Regionen. Speziell die Möglichkeiten und Services des Clusters Silicon Saxony waren von besonderem Interesse. Denn Sachsens Hightechnetzwerk ist längst auch in Kanada kein unbekannter Akteur mehr. So unterstrich vor allem ORA Sound die positiven Eindrücke und exzellenten Möglichkeiten, die dem auf die Herstellung von auf Graphen basierenden Lautsprechermembranen spezialisierten Unternehmen zugetragen wurden.
ORA Sound ist aktuell mit dem Cluster NanoCanada und rund einem Dutzend weiteren kanadischer Teilnehmer bei der 8. Ausgabe der größten europäischen Fachkonferenz zum Thema Graphen, der Graphene Conference (weitere Konferenzen in Dresden: www.silicon-saxony.de/dresden2018/), in Dresden unterwegs. Die von ORA Sound erreichte Energieeffizienz und die damit um 70 Prozent verlängerte Akkulaufzeit von Endgeräten stießen vor allem im Umfeld des Cool Silicon e. V., der ebenfalls mit Vertretern am Delegationsbesuch teilnahm, auf hohes Interesse. Die Vertreter der kanadischen Botschaft und des Clusters NanoCanada informierten sich ihrerseits über bereits im Netzwerk aktive nordamerikanische Unternehmen, wie z. B. die aus Kanada stammende PEER Group, und die vom 9. bis 15. September geplante Unternehmerreise um Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig. Unternehmen und Institutionen, die Interesse an Nordamerika oder Kanada hegen, bereisen dann die Provinzen Ontario und Quebec.
Auch zukünftig plant Silicon Saxony die engen Verbindungen in Richtung Nordamerika zu intensivieren. Die jetzt geknüpften Kontakte, sowohl zur kanadischen Botschaft, dem kanadischen Hightechcluster und innovativen Unternehmen wie ORA Sound sollen langfristig den Mitgliedern des Silicon Saxony e. V. zugute kommen.
Sie haben Fragen zu oder planen Geschäftsbeziehungen nach Kanada? Dann wenden Sie sich an die Geschäftsstelle des Silicon Saxony e. V. Gern vermittelt Sachsens Hightechnetzwerk Ihnen passende Informationen und Kontakte, auch zu zahlreichen anderen Industrienationen.
Ansprechpartnerin:
Nadja Dehne
Silicon Saxony e. V.
Tel.: +49 351 89 25 804
E-Mail: nadja.dehne@silicon-saxony.de
Über SILICON SAXONY e. V.
Der Silicon Saxony e.V. ist einer der größten Industrieverbände für Mikro- und Nanoelektronik, Software, Smart Systems und Applikationen in Europa. Der Verein wurde im Dezember 2000 als Netzwerk der Halbleiter-, Elektronik- und Mikrosystemindustrie gegründet. Er verbindet Hersteller, Zulieferer, Dienstleister, Hochschulen, Forschungsinstitute und öffentliche Einrichtungen am Wirtschaftsstandort Sachsen. In den rund 340 Mitgliedsunternehmen, die einen Umsatz von mehr als 4,5 Milliarden Euro pro Jahr erzielen, sind derzeit rund 20.000 Mitarbeiter beschäftigt.
Weiterführende Links
wwww.cfaed.tu-dresden.de
www.grapheneconf.com