Quantcast
Channel: Partner News
Viewing all articles
Browse latest Browse all 7022

Acht Promotionsstipendien erfolgreich eingeworben

$
0
0
Bereits zu Beginn des Jahres waren vier ESF-Stipendiaten gestartet. Die Themen verteilen sich dabei breit über die gesamte Hochschule und über fünf verschiedenen Fakultäten.
  • Kai Zernsdorf beschäftigt sich im Bauingenieurwesen mit dem Tragverhalten dünnwandiger Faserverbundstrukturen mit mineralischer Beschichtungsmatrix.
  • Rocky Telatko baut in der Informatik ein generisches Datenmodell für Produktionsmaschinen auf, um Optimierungspotenziale unter Betrachtung des Durchsatzes aufzudecken.
  • Christoph Scharnagl entwickelt im Maschinenbau eine Methodik zur Bewertung der Übertragungs- und Datensicherheit in Fahrzeug-Ad-Hoc Netzwerken.
  • Enrico Romanschek generiert an der Fakultät Geoinformation topologisch korrekte Volumenkörpermodelle für das Building Information Modelling (BIM) aus dem Terestrischen Laserscanning (TLS).
An der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie sind zudem vier Promotionen gestartet:
  • Anne Griebsch stellt Untersuchungen zum Wasserhaushalt, Knöllcheninfektion und symbiotischer N2-Fixierung von Sojabohnen zur Optimierung des Sojaanbaus unter kontinental geprägten Standortbedingungen Mitteleuropas an.
  • Tsvetelina Krachunova beschäftigt sich mit bio-veganer Düngung und entwickelt dabei ein innovatives, für den ökologischen Produktionsgartenbau geeignetes Düngemittels.
  • Martin Scholz setzt auf Sunfarming concept Food & Energy und entwickelt kombinierte Nutzungssysteme der Gemüseerzeugung mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen.
  • Alexander von Wedelstedt untersucht Entropieeffekte in geordneten kristallinen mikroporösen Materialien.
Eine Übersicht aller ESF-Promovenden der letzten Jahren, finden Sie im Promotionsportal der HTW Dresden. Hintergrund Der Europäische Sozialfonds hat sich zum Ziel gesetzt, Nachwuchswissenschaftlern den Einstieg in die sächsische Wirtschaft und Wissenschaft zu verbessern. Das geschieht durch die Finanzierung des Lebensunterhaltes während der Promotion für einen Zeitraum von bis zu drei Jahren. Der aktuelle Förderzeitraum läuft noch bis 2020. Es ist daher zu erwarten, dass auch 2019 noch einmal Stipendien vergeben werden. Nähere Infos finden Sie im Promotionsportal der HTW Dresden oder direkt beim Projektträger SAB (Sächsische AufbauBank – Förderbank) Kontakt Prorektorat Forschung und Entwicklung Juliane Grund juliane.grund@htw-dresden.de

Jobs of Career Service HTW Dresden

Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in im Forschungsgebiet „Automatisierte Synthese und Analyse von ressourcen- technologischen Bilddaten in wissenschaftlich-technischen Großgeräten (ASARBWG)“ in Dresden

Viewing all articles
Browse latest Browse all 7022