Quantcast
Channel: Partner News
Viewing all articles
Browse latest Browse all 7022

Neues Forschungsprojekt: Roboter in der Altenpflege

$
0
0
Die stationäre Altenpflege ist ein sehr anspruchsvoller Dienstleistungsbereich, der unter starkem Personalmangel leidet. Die Möglichkeiten der Robotik können hier neue Wege aufzeigen. „Roboter werden in Dienstleistungsberufen wie der Altenpflege nie den Menschen ersetzen, aber sie können Beschäftigte entlasten und unterstützen. Genau dieses Potenzial steht im Mittelpunkt unserer Forschung.“, so Projektleiterin Prof. Anne-Katrin Haubold. „Dazu nutzen wir einen interdisziplinären Forschungsansatz, der sowohl technische als auch personalwirtschaftliche Aspekte untersucht. Vor allem sollen aber auch diejenigen, die diese Technik am Ende nutzen, aktiv miteinbezogen werden." Im Projekt werden sich vier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gemeinsam dieser Herausforderung stellen. Als Ergebnis soll eine intelligente und zugleich intuitive Mensch-Roboter-Interaktion entstehen, die zwischen technischen Assistenzsystem, Bewohnern sowie Pflegepersonal und Therapeuten vermittelt. Hierzu wird der unmittelbare Arbeitskontext der Pflegeeinrichtung analysiert und die Beschäftigten vor Ort an möglichen Einsatzszenarien der Servicerobotik beteiligt. Auch Interviews mit strategischen Planern und Personalvertretern stehen auf dem Programm, um die Bedingungen für einen erfolgreichen Einsatz der Robotik abzuleiten.

An der HTW Dresden wird das Projekt durch drei Professuren an zwei Fakultäten begleitet: Prof. Anne-Katrin Haubold und Prof. Rüdiger von der Weth (Wirtschaftswissenschaften) sowie Prof. Hans-Joachim Böhme (Informatik/Mathematik).

Das Projekt wird mit 870.000€ Euro vom Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und hat eine Laufzeit von drei Jahren. Im Rahmen von ESF-Nachwuchsforschergruppen werden akademische Nachwuchskräfte im Rahmen der gemeinsamen Forschungsarbeit zum Wissens- und Technologietransfer und zur Netzwerkbildung zwischen sächsischen Hochschulen und Unternehmen befähigt.Weitere Infos zum Projekt finden Sie im Forschungsinformationssystem der HTW Dresden.KontaktFakultät WirtschaftswissenschaftenProf. Dr. rer. pol. Anne-Katrin Haubold E-Mail: anne-katrin.haubold@htw-dresden.deTel.: 0351 462-2556

Jobs of Career Service HTW Dresden

IT Projektmitarbeiter / Application Manager (m/w) in Dresden
Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in im Forschungsgebiet „Automatisierte Synthese und Analyse von ressourcen- technologischen Bilddaten in wissenschaftlich-technischen Großgeräten (ASARBWG)“ in Dresden

Viewing all articles
Browse latest Browse all 7022

Trending Articles