Quantcast
Channel: Partner News
Viewing all articles
Browse latest Browse all 7022

Lead2Evolve – die Förderung von Führungsnachwuchs bei ITARICON

$
0
0

Evolving digital life. You. We.

So lautet unser Claim, mit dem wir vor allem eines aussagen wollen: Mit den digitalen Lösungen für integrierte Kunden- und Lieferkettenprozesse gestalten wir das digitale Leben – von Unternehmen, Anwendern im Unternehmen und vor allem von Endkunden. Um diesen Weg konsequent zu beschreiten, bilden wir die Kollegen bei ITARICON einerseits fachlich und technologisch aus, andererseits geben wir uns allen mit den Unternehmenswerten und Handlungsmaximen Orientierung, auf welchem Weg wir unsere Leistungen für Kunden miteinander erbringen wollen.

Neben der inhaltlichen Aus- und Weiterbildung ist es in unserem konstant wachsenden Unternehmen unerlässlich, auch Führungskräfte der nächsten Generation auf Führungsaufgaben vorzubereiten. Was sind die wesentlichen Grundlagen, die Führungskräfte bei ITARICON mitbringen oder erlernen sollten? Welche davon können wir selbst vermitteln, für welche Themen verstärken wir uns um externe Experten? Wie lange sollte ein solches Programm gehen und welche Teilnehmer kommen dafür in Frage?

Nachdem wir uns all diesen Fragen gewidmet hatten, fand Mitte September unsere erste Session im Rahmen unseres Nachwuchsführungskräfteprogramms – Lead2Evolve – statt.

Was sind die wesentlichen Grundlagen, die Führungskräfte bei ITARICON mitbringen oder erlernen sollten?

Die einfachste Antwort auf diese Frage würde lauten „alles“. Realistisch betrachtet, haben wir uns auf neun Inhaltsmodule geeinigt, die Kompetenzen in den Clustern

  • persönliche und soziale Kompetenz
  • Management- und Führungsmethodik
  • betriebswirtschaftliches Wissen und Methodenwissen
  • Führungskompetenz

vermitteln sollen.

Abb. 1: Inhaltssessions

So organisieren wir den Ablauf des L2E-Programms

Je Modul bieten wir eine Inhaltssession mit einem internen oder externen Referenten an, die kurze Zeit später in einer Reflektionssession nachgehalten wird. „Wo und an welchen Stellen konntet Ihr vermittelte Inhalte schon anwenden? Was ist dabei schwer gefallen? Was hat die Zusammenarbeit erleichtert“? sind die Kernfragen, anhand derer die Reflektionssessions geführt werden. Darüber hinaus haben wir uns darauf verständigt, uns auch abseits der Inhaltsvermittung und -reflektion spontan und themenmotiviert zusammenzufinden und Themen, die ITARICON als Organisation betreffen (könnten), zu diskutieren. Je Session nehmen wir uns zwei bis drei Stunden Zeit und halten die vermittelten Inhalte sowohl in Präsentations- als auch in Protokollform für alle Beteiligten nach. Geplant ist jeweils eine Inhaltssession aller zwei Monate, sodass der Durchlauf eines „L2E-Jahrgangs“ 18 Monate ist.

Parallel haben wir in unserem Intranet einen Workspace gegründet, in dem wir uns einerseits organisatorisch über Termine abstimmen, andererseits aber auch immer mal wieder zwischendurch Impulse setzen. Ein interessanter Podcast, ein spannender Artikel zum Thema – Platz ist auf der Timeline für alles, was die Teilnehmer für teilenswert halten.

Wer sind die Teilnehmer von Lead2Evolve?

Prinzipiell jeder Mitarbeiter, der heute schon Führungsaufgaben wahrnimmt oder mittelfristig wahrnehmen wird. Wir legen uns dabei explizit nicht auf disziplinarische Führung fest, denn in unserem Beratungsgeschäft findet Führung mindestens ebenfalls innerhalb von Projekten und in der Entwicklung und Verantwortung von Themen und Inhalten statt. Die Teilnehmer des aktuellen L2E-Kreises wurden jeweils von ihren direkten Führungskräften vorgeschlagen und von der Geschäftsführung in den Kreis aufgenommen.

Führung im Zeitalter der Digitalisierung – ein Einblick

Die erste Inhaltssession stand vor allem unter der Überschrift EMPOWERMENT und ich durfte sie mit dem Teilnehmerkreis durchführen. Schon die inhaltliche Vorbereitung darauf hat mir erstens viel Spaß gemacht und zweitens auch mich dazu gezwungen, nach über sechs Jahren Führungserfahrung, Theorie und Praxis in knackige 2,5 Stunden zu verpacken und dabei vor allem auf neue Anforderungen an Führung im Jahr 2018 einzugehen. Herausgekommen sind Agenda und Inhalte, die exakt 150 Minuten vereinnahmt haben und – das war mir besonders wichtig – nicht nur frontal vermittelt wurden, sondern für einige Interaktion gesorgt haben, bei der hoffentlich die Teilnehmer, ganz sicher aber ich interessante Erkenntnisse gewinnen konnten. (Eine dieser Erkenntnisse war beispielsweise, beim nächsten Mal darauf einzugehen, dass eine Unterscheidung nach Dringlichkeit und Wichtigkeit vor allem dann klar wird, wenn man zwei Aufgaben direkt miteinander vergleicht). Die Agenda für die Session zur Führung im Zeitalter der Digitalisierung hielt folgende Themen bereit:

  • Grundlage der Führung
  • Führung vs. Managing
  • Arten von Führungsstilen
  • der Einfluss der Digitalisierung auf Motivation
  • neue Anforderungen an Führungskräfte
  • der konkrete Weg zu Euren Followern
  • Führung bei ITARICON

Für die Vorbereitung auf die Reflektionssession haben alle Teilnehmer ein paar Impulse bekommen, auf die sie in der Zeit bis zum nächsten Termin explizit achten mögen und –  ja – auch ein paar kleine Hausaufgaben.

Ein paar weitere Insights in die vergangene und vielleicht auch die nächsten Sessions liefere ich gern. Noch viel lieber wäre mir, wenn ein teilnehmender Kollege sich dazu äußert. Mal sehen, ob ich jemanden dazu motiviert bekomme. Motivation war ja schließlich Teil der ersten Inhaltssession.

Jobs of ITARICON Digital Customer Solutions GmbH

Technical Consultant – SAP ABAP (m/w/d) in Dresden
Führungsstarker Regional-/Standortleiter (m/w/d) in Dresden
Technical Consultant – IBM (m/w/d) in Dresden
Junior Consultant - IBM (m/w/d) in Dresden
Praktikant (m/w/d) in Dresden

Viewing all articles
Browse latest Browse all 7022