Quantcast
Channel: Partner News
Viewing all articles
Browse latest Browse all 7022

Wohin mit meinen (Forschungs-)Daten?

$
0
0
Um die sächsischen HAW hierfür zu sensibilisieren und sich über verschiedene – organisatorische, rechtliche und infrastrukturelle – Aspekte auszutauschen, bot die HTW Dresden heute eine Infoveranstaltung zum Thema Forschungsdatenmanagement (FDM). Im Zentrum von „FDM meets HAW Sachsen“ stand das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „Vernetztes Forschungsdatenmanagement an Hochschulen für angewandte Wissenschaften am Beispiel der HTW Dresden“ (FoDaMa HTWD), welches seit Juli 2017 im Prorektorat für Forschung und Entwicklung bearbeitet wird. „Wir sehen uns als Koordinator und Initiator von Serviceangeboten zum Thema Forschungsdaten an der HTW Dresden. Wichtig ist uns die Pilotfunktion für die Etablierung des Themas an weiteren sächsischen Hochschulen. Für sie sollen unsere Erkenntnisse bestmöglich nachnutzbar sein“, so Prorektor Prof. Knut Schmidtke, zugleich Leiter des FoDaMa-Projekts sowie des Verbundprojektes Saxony5. In dem ebenfalls vom BMBF als auch der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz geförderten Saxony5-Verbund kooperieren die fünf sächsischen HAW seit Anfang 2018 intensiv im Bereich Wissens- und Technologietransfer. Zwei weitere Beiträge externer, lokaler FDM-Akteure rundeten die Veranstaltung ab: Philipp Krahn und Paul Baumann vom Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht (IGEWeM) der TU Dresden gaben einen Überblick zu rechtlichen Rahmenbedingungen des Forschungsdatenmanagements. Darüber hinaus präsentierte Holger Mickler vom Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) der TU Dresden das in Zusammenarbeit mit der TU Bergakademie Freiberg entwickelte Repositorium OpARA, das zur Langzeitarchivierung und Veröffentlichung von Forschungsdaten genutzt werden kann. Über die Vorträge hinaus entstand zwischen den anwesenden Hochschulvertretern der Leitungsebene, Forschungsreferate und Bibliotheken sowie Teilnehmern aus dem Sächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) ein intensiver Austausch zum Thema Forschungsdatenmanagement. KontaktProrektorat Forschung und Entwicklung Dr. Ann-Catrin Fender & M.Sc. Elfi Hesse fdm@htw-dresden.de

Jobs of Career Service HTW Dresden

IT Projektmitarbeiter / Application Manager (w/m) in Dresden
Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in im Forschungsgebiet „Automatisierte Synthese und Analyse von ressourcen- technologischen Bilddaten in wissenschaftlich-technischen Großgeräten (ASARBWG)“

Viewing all articles
Browse latest Browse all 7022