
Das innovative Verfahren schließt die Lücke im Rohstoffkreislauf und sichert die langfristige Versorgung der Industrie mit Indium.
Indium ist ein strategisches Metall für Hochleistungstechnologien, für das in den nächsten Jahren ein steigender Bedarf prognostiziert wird. Im Freiberger Biohydrometallurgischen Zentrum für strategische Elemente (BHMZ) konnte der Grundstein für die Technologieentwicklung gelegt werden. Am Institut für Technische Chemie wurde anschließend erfolgreich das RMF-Verfahren zur Gewinnung von Indium weiterentwickelt und das Anwendungsgebiet erweitert.
Das neue Verfahren konnte mit Unterstützung der Dr. Erich-Krüger-Stiftung erfolgreich im Labormaßstab erprobt werden. Der Vorteil des RMF-Verfahrens liegt in der Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten, darunter weltweit anfallende Reststoffe aus der Verhüttung, sowie indiumhaltige Produktionsrückstände. Die Technologie wird durch zwei bereits erteilte Patente und zwei weitere Patentanmeldungen geschützt.
Bis März 2020 wird das Team eine Demonstrationsanlage in Betrieb nehmen, welche bis zu einem Kilogramm Indium pro Tag aus unterschiedlichen Stoffströmen produzieren kann. Diese Anlage wird auf dem Universitätsgelände errichtet. Zur Realisierung des RMF-Projektes erhielt das Gründerteam eine Gesamtförderung von 1,3 Millionen Euro über den EXIST-Forschungstransfer (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) und über die Dr.-Erich-Krüger-Stiftung. Darüber hinaus sollen im Projektzeitraum künftige Kunden und potentielle Investoren gewonnen werden.
Das vielfältige Aufgabenspektrum wird durch ein interdisziplinäres Team bestehend aus einem Chemieingenieur, einer Betriebswirtin, einem Chemiker und einem Verfahrenstechnikingenieur bearbeitet. Wissenschaftlich wird das Projekt durch Prof. Dr. Martin Bertau, Leiter des Institutes für Technische Chemie und Prof. Dr. Michael Höck, Lehrstuhlinhaber für Industriebetriebslehre, Produktionswirtschaft & Logistik begleitet. Das Start-up-Projekt wird ebenfalls durch das Gründernetzwerk SAXEED unterstützt.
Weitere Informationen: https://tu-freiberg.de/fakultaet2/tech
Ansprechpartner: Martin Reiber (Projektleiter RMF), Tel. 03731/39-4374