Quantcast
Channel: Partner News
Viewing all articles
Browse latest Browse all 7022

25 Jahre grüne Studiengänge am Standort Pillnitz

$
0
0
„Vor allem junge Absolventinnen und Absolventen wollen wir heute zu Wort kommen lassen, denn ihr Werdegang ist Ausdruck der erfolgreichen Arbeit am Campus Pillnitz.“, betonte die Dekanin der heutigen Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie, Frau Prof. Vogel, in ihrem Grußwort. Den ersten Kurzvortag hielt Dr. Claudia Scharff über Algenproduktion, darauf folgte eine Darstellung des Einsatzes von Infrarotthermografie zur Erkennung von Krankheiten bei Milchkühen von Dr. Ulrike Passarge. Steffi Schüppel‚ Vorsitzende des Bundes der Landschaftsarchitekten in Sachsen, spannte den Bogen zwischen Hochschule und Berufspraxis aus Sicht der Landschaftsarchitektur und David Tokarski beendete die Kurzvorträge mit der Bewertung von Humus in ackerbaulichen Böden. Moderiert wurde die Veranstaltung von Prof. Hannes Neumann, Ehrensenator der HTW Dresden. Prof. Cornelius Scherzer lud im Anschluss zu einem Rundgang durch den neugestalteten Kammeyer-Garten ein, der als historisches Gartendenkmal gleichzeitig als Freilandlabor und Demonstrationsanlage genutzt wird. Etwa 60 Gäste aus verschiedenen Institutionen, u.a. Partner des Grünen Forums und Angehörige der Fakultät nahmen teil. Am Abend klang die Veranstaltung mit anregenden Gesprächen in und um den neuerbauten Kammeyer-Pavillon aus.   KontaktFakultät Landbau/Umwelt/Chemie Prof. Marina Vogel marina.vogel@htw-dresden.de

Jobs of Career Service HTW Dresden

Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in im Forschungsgebiet „Automatisierte Synthese und Analyse von ressourcen- technologischen Bilddaten in wissenschaftlich-technischen Großgeräten (ASARBWG)“

Viewing all articles
Browse latest Browse all 7022