In der vergangenen Woche besuchte uns eine Delegation der SVTCC- Hochschule aus Chengdu.
Die Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer aus China wurden von den Professoren Oliver Jokisch, Claus Baderschneider und Gunnar Auth in der HfTL herzlich begrüßt. Gemeinsam mit stellten Sie das Studienportfolio und die Forschungsschwerpunkte der Telekom-eigenen Hochschule vor. Neben dem fachlichen Austausch über didaktische Lehransätze erhielten unsere Gäste bei einem Besuch des Mobilfunk-Labors von Prof. Michael Einhaus auch Einblicke in aktuelle Forschungsthemen der HfTL auf dem Gebiet der Hochfrequenztechnik und des Mobilfunks. Die SVTCC -Hochschule hat aktuell 13.000 Studierende immatrikuliert und bietet neben Studiengängen aus der Kommunikationsbranche ein sehr breit gefächertes Studienangebot an.
Chengdu gilt gemeinhin als Stadt der Pandas, jenes weltweiten Symbols für bedrohte Tierarten. Die Stadt liegt inmitten des Lebensraums der Pandas und verfügt über die weltgrößte Aufzuchtstation für Pandabären. Foto: v.l.n.r. Mr. XIE (Deputy Dean of Electro-mechanical Engineering Department), Mr. WANG (Director of International Exchange Department), Ms. YANG (International Exchange Department), Prof. Claus Baderschneider (Prorektor I), Prof. Quanwen LI (Vice President = Prorektor), Prof. Gunnar Auth (Studiendekan WI), Prof. Oliver Jokisch (Hochschulrat), Prof. Hua WANG (Dean of Information Engineering Department), Ms. HE (TU Dresden)
Die Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer aus China wurden von den Professoren Oliver Jokisch, Claus Baderschneider und Gunnar Auth in der HfTL herzlich begrüßt. Gemeinsam mit stellten Sie das Studienportfolio und die Forschungsschwerpunkte der Telekom-eigenen Hochschule vor. Neben dem fachlichen Austausch über didaktische Lehransätze erhielten unsere Gäste bei einem Besuch des Mobilfunk-Labors von Prof. Michael Einhaus auch Einblicke in aktuelle Forschungsthemen der HfTL auf dem Gebiet der Hochfrequenztechnik und des Mobilfunks. Die SVTCC -Hochschule hat aktuell 13.000 Studierende immatrikuliert und bietet neben Studiengängen aus der Kommunikationsbranche ein sehr breit gefächertes Studienangebot an.
Chengdu gilt gemeinhin als Stadt der Pandas, jenes weltweiten Symbols für bedrohte Tierarten. Die Stadt liegt inmitten des Lebensraums der Pandas und verfügt über die weltgrößte Aufzuchtstation für Pandabären. Foto: v.l.n.r. Mr. XIE (Deputy Dean of Electro-mechanical Engineering Department), Mr. WANG (Director of International Exchange Department), Ms. YANG (International Exchange Department), Prof. Claus Baderschneider (Prorektor I), Prof. Quanwen LI (Vice President = Prorektor), Prof. Gunnar Auth (Studiendekan WI), Prof. Oliver Jokisch (Hochschulrat), Prof. Hua WANG (Dean of Information Engineering Department), Ms. HE (TU Dresden)