Quantcast
Channel: Partner News
Viewing all articles
Browse latest Browse all 7022

C/4HANA meets S/4HANA – Update: Integration mit DataHub, PO und CPI

$
0
0

Die neue Plattformstrategie der SAP legt großes Augenmerk auf das Zusammenspiel der C/4HANA-Dienste und Komponenten mit der ERP-Welt. Langsam, aber sicher bildet sich nun auch eine Strategie im Umgang mit der Integration des heterogenen Portfolios heraus. Dieser Artikel setzt den Fokus auf den Umgang mit der Integration der SAP Commerce Cloud, dem ehemaligen Hybris Commerce. Wir blicken auf die Zukunft des Hybris DataHub – nicht zu verwechseln mit dem für die Datenintegration vorgesehenen SAP Data Hub– und die strategischen Integrationsplattformen SAP Process Integration/Process Orchestration (on premises), kurz PI/PO, sowie die SAP Cloud Platform Integration (Cloud), kurz CPI.

In Bezug auf die strategische Rolle des Hybris DataHub als Integrationskomponente am/im hybris Commerce gibt es eine klare Positionierung seitens der SAP: Der DataHub spielt keine Rolle mehr. Zukünftig sollen sämtliche Szenarien über die SAP Cloud Platform Integration (Cloud-Szenarien) bzw. die SAP PO 7.5 oder höher (On-Premises-Szenarien) abgebildet werden, wenn es um Prozessintegration (B2B, B2G), die Stammdatensynchronisation sowie die Anwendungsintegration (A2A) geht. Für Szenarien zur Datenintegration (IoT Szenarien, Initial Loads, Migration) sieht die SAP eine Reihe von Produkten aus dem Bereich SAP Data Integration and Virtualization vor. Dazu zählen u. a. SAP LTRS (Landscape Transformation Replication Server) und speziell die SAP Data Services (ETL-Tool). Die Data Services gibt es auch für die CPI, allerdings mit reduziertem Umfang an Konnektoren und Transformationsvarianten. Zur performanten Betankung von HANA-Systemen steht SAP HANA Smart Data Integration zur Verfügung.

Relevant für den C/4HANA-S/4HANA-Kontext ist das neue Konzept der SAP, Public APIs im API Hub zu veröffentlichen, die dann entweder für

a) Aligned API Communication (keine Middleware) oder
b) Mediated Communication

genutzt werden können. Im Fall B kommt die CPI als Design Time zum Einsatz, von wo aus dann in die Runtime auf der CPI oder SAP PO 7.5+ das Deployment stattfindet. Damit kann sich die Rolle der PO hin zu einer reinen Ausführungsumgebung ändern und die CPI steigt in der Bedeutung nach oben – zumal das Thema Monitoring auch an die CPI gekoppelt ist, wenn es um Cloud Monitoring für Prozessintegration geht. Beispielsweise ergibt sich für SAP Commerce Cloud je nach Deployment-Vorgehen die in Tabelle 1: Integration Middleware Guiding Options dargestellten Optionen aus dem SAP Portfolio.

Tabelle 1: Integration Middleware Guiding Options

Haben Sie Fragen oder Anregungen zum Thema für mich? Dann schreiben Sie mir gern! Für unsere Kunden bleiben wir weiter am Ball der SAP-Integration. Das, was Anfang der 2000er Jahre mit der federführenden Einführung von Integrationsplattformen – so zum Beispiel das europäische Ramp-up-Projekt der damaligen Innovation SAP XI, der Vorgängerin der etablierten SAP PI/PO bei einem großen Finanzdienstleister – begann, werden wir konsequent weiterführen. Die neuesten Entwicklungen der SAP-Integrationswelt rund um CPI sind ein hervorragendes Asset zur Schaffung leistungsstarker integrierter Kunden- und Lieferkettenprozesse.

Herzlichst,
Falk Ostermann

Jobs of ITARICON Digital Customer Solutions GmbH

Senior Consultant – SAP S/4HANA (m/w/d) in Dresden
Junior Supporter - Integration (m/w/d) in Dresden
Werkstudent Grafikdesign (m/w/d) in Dresden
Bachelorand, Masterand & Diplomand (m/w/d) in Dresden
Dualer Student – Fachrichtung Wirtschaftsinformatik (m/w/d) in Dresden

Viewing all articles
Browse latest Browse all 7022