Quantcast
Channel: Partner News
Viewing all articles
Browse latest Browse all 7022

Expertenaustausch: Matchmaking Speichertechnologien

$
0
0
Speichertechnologien dienen vor allem dazu, überschüssige elektrische und thermische Energie zu speichern oder umzuwandeln. So wird es möglich, Verluste zu reduzieren und für eine spätere Nutzung zu erhalten. Ob Batterie, Hybrid oder Pumpen – viele Szenarien sind denkbar, um die Energie z. B. im Bereich der Elektromobilität oder in industriellen Anlagen zu speichern. In Kurzbeiträgen zeigen unsere Partner ihre aktuellen Arbeiten und Lösungsansätze. Die Impulsvorträge aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie die begleitende Ausstellung bieten Gesprächsstoff für fachlichen Austausch und die Kontaktaufnahme für gemeinsame Projekte. Aus der HTW Dresden spricht Prof. Mario Reichel (Fakultät Maschinenbau) über die thermische Luftkonditionierung mit Schotterspeichern. Außerdem wird Martin Eckart (Fakultät Elektrotechnik) den aktuellen Arbeitsstand zur Nutzwärmegewinnung aus Windenergie vorstellen, die für eine dezentrale Anwendung im Endverbrauchermaßstab entwickelt wird. Die vollständige Referentenliste finden Sie hier. Was ist ein Matchmaking? Ziel unserer Veranstaltungen ist es, einen fachspezifischen Austausch zu konkreten Themen zu ermöglichen. Dabei treffen sich Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und verschiedenen Institutionen, um den aktuellen Stand der Forschung, Entwicklung und Anwendung zu präsentieren und zu diskutieren. Es sollen neue Kontakte geknüpft werden und in Folge dessen auch Projektideen entstehen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und bitten Sie herzlich um Ihre Anmeldung als Teilnehmer/-in über unser Anmeldeformular. Wir bitten auch hausinterne Interessierte um eine Anmeldung. Wann? 5. Dezember 2018 9:30-12:00 Uhr Wo? PAB Kontakt Prorektorat Forschung und Entwicklung Juliane Grund juliane.grund@htw-dresden.de

Jobs of Career Service HTW Dresden

Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in im Forschungsgebiet „Automatisierte Synthese und Analyse von ressourcen- technologischen Bilddaten in wissenschaftlich-technischen Großgeräten (ASARBWG)“

Viewing all articles
Browse latest Browse all 7022