Quantcast
Channel: Partner News
Viewing all articles
Browse latest Browse all 7022

Wie fahren wir morgen? - Workshop "TechDay Antriebsstrang"

$
0
0
Die Automobil- und Motorenindustrie erlebt derzeit den tiefsten Umbruch ihrer Geschichte. Elektrifizierung, Digitalisierung, autonomes Fahren und flexible Nutzung führen zu gravierenden Veränderungen. Die Notwendigkeit zur Reduzierung von CO₂-Emissionen sowie die zunehmende Komplexität von neuen Antriebssystemen sind zwei der wichtigsten Herausforderungen, denen sich die Automobilindustrie gegenüber sieht. Innovative Lösungen sind mehr denn je gefragt, um das Vertrauen der Verbraucher wieder zu gewinnen. Wie sich die Autoindustrie diesen Herausforderungen stellt, ist Thema des eintägigen Workshops, den der Bereich Fahrzeugtechnik der HTW Dresden gemeinsam mit der AVL Deutschland GmbH durchführt. In den Vorträgen werden u.a. neue Möglichkeiten von schadstofffreien und CO2-neutralen Verbrennungsmotoren vorgestellt, sowie erörtert, welche Potentiale in alternativen Antrieben und Kraftstoffen und in der Elektrifizierung des Antriebsstranges liegen. In den anschließenden Workshops diskutieren Wissenschaftler und Unternehmensvertreter der Autoindustrie die Potenziale des autonomen Fahrens und stellen aktuelle Forschungsprojekte an der HTW Dresden vor. Außerdem wird die Messmethode Real Driving Emissions (RDE), mit der Schadstoffausstoße von Pkw auch im realen Fahrbetrieb auf der Straße gemessen werden, vorgestellt. Zu den Vorträgen und Seminaren sind alle Studierenden und Beschäftigten der HTW Dresden eingeladen. Eine Anmeldung ist hier möglich: www.avl.com/web/de/-/techday-antriebsstrang Das gesamte Programm finden Sie hier. Veranstaltungsort
Technikum Fahrzeugtechnik, Raum K 101 Uhlandstraße 25 KontaktFakultät Maschinenbau Bereich Fahrzeugtechnik Prof. Dr. Gennadi Zikoridse gennadi.zikoridse@htw-dresden.de

Jobs of Career Service HTW Dresden

Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in im Forschungsgebiet „Automatisierte Synthese und Analyse von ressourcen- technologischen Bilddaten in wissenschaftlich-technischen Großgeräten (ASARBWG)“

Viewing all articles
Browse latest Browse all 7022