Weltweit ist das Business im Wandel: Aufgrund wachsender Internationalisierung des Geschäfts und Intensivierung von Partnerschaften werden Prozesse immer komplexer und Anforderungen an Effizienz und Kooperation steigen. Außerdem wächst der Bedarf, Informationen und Daten auszuwerten und größtmögliche Transparenz über Märkte und Kunden zu schaffen. Und seit einiger Zeit sind Unternehmen verstärkt auf der Suche nach neuen Geschäftsfeldern und -potenzialen. Hierzu bedarf es innovativer IT Lösungen, um die Ziele des Business zu erreichen. Dies erhöht den Druck auf das IT-Management.
Neue Möglichkeiten durch digitale Technologien
Digitalisierung ist seit einiger Zeit in aller Munde. Cloud Computing ermöglicht den Zugriff auf und die Verarbeitung von Informationen unabhängig von Ort und Zeit. Sensorik in Maschinen und Produkten liefert eine Vielzahl von neuen Informationen. In-Memory Technologien ermöglichen die Verarbeitung großer Datenmengen in kürzester Zeit. Außerdem findet in Unternehmen ein kultureller Wandel im Umgang mit Daten und Informationen statt. Daher lautet die Aufgabe des IT-Managements: Innovative Technologien optimal in das Business zu integrieren, um aus Daten und effizienten Prozessen den größtmöglichen Nutzen für das Business zu ziehen. Eine IT Roadmap ist dabei ein zuverlässiger Wegweiser.

IT-Strategie: Die IT Roadmap als abgestimmter Fahrplan
Ziel einer business-orientierten IT Roadmap ist es, alle IT-Aktivitäten optimal auf Unternehmensziele und Geschäftsprozesse auszurichten. In fünf Schritten strukturiert itelligence dafür strategische Handlungsfelder der IT und zeigt auf, wie sich ein verlässlicher Fahrplan für IT-Investitionen und Projekte für die Zukunft entwickeln lässt.
Die IT Roadmap weist den Weg
Basis hierfür sind Interviews mit der Geschäftsführung, dem IT-Management und den Fachabteilungen. So werden für einebusiness-orientierte IT-Strategie Leitplanken wie z. B. Digitalisierung von Prozessen festgelegt und Business Potenziale ermittelt. Außerdem wird der Reifegrad der IT ermittelt, um Transparenz über den aktuellen (Zu-)Stand der gesamten IT zu gewinnen und deren Potenziale im Vergleich zu Best Practice zu nutzen. Dabei spielen Bereiche wie Organisation, Anwendungen und Prozesse, Technologien aber auch Sourcing, Service Management sowie Security eine entscheidende Rolle. Ein IT-Bebauungsplan umfasst die Gestaltung von Ist- Plan- und Soll-IT-Systemlandschaft. Am Ende wird eine detaillierte IT Roadmap ausgearbeitet. Sie bildet mit aufeinander abgestimmten Projekten und Aktivitäten einen verbindlichen Orientierungsrahmen und zeigt auf, wie Business Ziele durch IT erreicht werden können.

Agile Prinzipien für Innovationen
Das gibt nicht nur Sicherheit, es entsteht für das Unternehmen sogar ein nachhaltiger Mehrwert, wenn die IT proaktiv aus neuen Technologien und Trends die Entwicklung zusätzlicher Geschäftsideen anstößt und fördert. Denn die IT-Roadmap dient auch als Innovationsradar oder Steuerinstrument für Business und IT, mit dem sich gezielt Innovationen identifizieren, pilotieren, adaptieren und bis zur Markreife bringen lassen. Wenn Sie mehr über die Vorteile einer businessorientierten IT-Roadmap erfahren möchten, dann melden Sie sich kostenlos zum gleichnamigen OnDemand-Webinar an.
Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch für alle weiteren Fragen auch gerne zur Verfügung.
– Michael Eilhoff, Process Consulting, itelligence AG – E-Mail: Michael.Eilhoff@itelligence.de
– Manuel Männle, SAP Enterprise Architect, Architecture Management Consulting, itelligence AG – E-Mail: Manuel.Maennle@itelligence.de
Jobs of itelligence Global Managed Services GmbH
Cloud Infrastructure Architect (w/m) - Cloud Infrastructure Services in Dresden and BautzenIT Service Manager (w/m) SAP Cloud in Dresden and Bautzen
(Junior) Consultant / Architect (w/m) - Cloud Infrastructure Services in Dresden and Bautzen
(Senior) Customer Service Manager (w/m) in Dresden
Enterprise Architect (w/m) Service Management Infrastructure in Dresden and Bautzen