Dresden/Berlin, 21. Januar 2019– Die Customer Journey wird immer komplexer – gleichzeitig bieten neue Technologien immer mehr Möglichkeiten die digitalen Maßnahmen mit der Offline-Werbewirkung zu verknüpfen. Beides sind Themen, die schon längst von den POCO Einrichtungsmärkten erkannt und im Rahmen der Digitalstrategie erfolgreich umgesetzt werden. POCO setzt dabei auf einen nutzerzentrierten, plattformunabhängigen Ansatz (z.B. Google Ads & Offerista Netzwerk), mit dem Ziel die Umsätze in den lokalen Geschäften nachhaltig zu steigern.
DIE WICHTIGKEIT VON ROPO FÜR POCO
Menschen, die sich mit dem Thema Einrichten & Renovieren beschäftigen, informieren sich vermehrt online. „Online ist ein sehr wichtiger Kanal in der Kaufvorbereitung geworden. Unser Ziel ist es im Rahmen unserer Omnichannel-Strategie, jedem potenziellen Interessenten einen passenden Anlaufpunkt zu bieten, egal ob er sich online über das Sortiment informieren oder den Kauf direkt abschließen möchte“, so Marcel Bewersdorf. Die stationären Filialen bilden klar den Fokus in der Umsatzbetrachtung. Deshalb ist es für POCO essentiell, den Einfluss von Onlinemarketing auf die Ladenbesuche zu messen, um die Frequenz gezielt über digitale Kampagnen steigern zu können.
ZIELE
• Erhöhung der Kundenfrequenz in Filialen
• Umsatzsteigerung in den lokalen Geschäften
• Minimierung der Kosten pro Ladenbesuch
• Stärkung der internen Akzeptanz, dass digitales Marketing für lokale Geschäfte wirkt
Einblick in die Crosschannel-Strategie von POCO: Angebote innerhalb Google MyBusiness (l.), Google Shopping und dem Offerista Netzwerk (r.)
ANSATZ
• Crosschannel-Bewerbung der lokalen Angebote über verschiedene Plattformen hinweg (z.B. Google Ads, Google MyBusiness und Offerista Netzwerk)
• Zielgerichtete regionale Ausspielung der Kampagnen im Radius der >120 Filialen
• Aktivierung von potentiellen Kunden durch passende Werbebotschaften und -formate
• Kontinuierliche Messung und Optimierung der Offline-Werbewirkung (KPI: Ladenbesuche) über einen Zeitraum von 12 Monaten ERGEBNISSE
• Steigerung der Ladenbesuchsrate um 323 % (durch Optimierung des Targetings bzgl. Zielgruppe, Gerätetyp, Bewerbungszeit und -Kanal)
• Senkung der Kosten pro Ladenbesuch um 1,23 €
MESSUNG UND ERGEBNIS
Die Messung der Werbewirkung basiert auf der Google Store Visit Technologie, sowie des Offerista Store Visits. Innerhalb von 12 Monaten (Vergleichszeitraum jeweils 3 Monate) konnte POCO die Ladenbesuchsraten kanalübergreifend um 323 % steigern. Bei gleichzeitig optimierten CPCs wurden die Kosten pro Ladenbesuch um 1,23 € gesenkt.
GOOGLE STORE VISITS BELEGEN ZUSAMMENHANG VON ONLINE-WERBUNG UND OFFLINE-WIRKUNG
Die Aufteilung des Marketingbudgets auf effektive digitale Kanäle spielt für POCO eine zentrale Rolle. In diesem Zusammenhang waren eCommerce Return on Advertising Spend (RoAS) sowie Online-Sales-Conversions für POCO bislang wichtige Indikatoren. Doch inzwischen ist die ergänzende Analyse und Bewertung des Omnichannel ROAS als wichtiger Bestanteil der Betrachtung aufgenommen worden, da dieser die Online-Ansprache und Offline-Wirkung gemeinsam bewertet. “Wir verstehen dank der Google Store Visits nun besser, welche digitalen Maßnahmen Kunden nachweislich in den Markt bringen“, so Marcel Bewersdorf.
Fallstudie | POCO
“Die KPI Store Visits liefert uns wertvolle Informationen zur Effizienz unserer digitalen Kampagnen. Sie ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einer Omni-Channel-Bewertung, anhand derer wir das Marketingbudget zielführender investieren können. – Marcel Bewersdorf, Abteilungsleitung Onlinemarketing / eCommerce
Über POCO
Mit über 120 Märkten und einem Umsatzvolumen von ca. 1,6 Milliarden Euro im Jahr 2017 zählt das Unternehmen zu den großen deutschen Anbietern im SB-Möbel Segment und steuert einen konsequenten Wachstumskurs. Neben dem hauseigenen Online-Shop spielt somit auch die Bewerbung des lokalen Sortiments eine große Rolle für den Möbelhändler.
Über die Offerista Group
Die Offerista Group (www.offerista.com) ist im DACH-Raum der reichweitenstärkste Anbieter für digitales Handelsmarketing. Über eigene Kanäle und ein eigenes Publisher-Netzwerk (z.B. FOCUS Online, MeineStadt und Google) verlängert Offerista die digitale Angebotskommunikation von Händlern Channel-übergreifend. Durch diese einzigartige Kombination kann das Unternehmen mehr als jeden zweiten Verbraucher über Pull- und Push-Maßnahmen lokal ansprechen. Offerista verbindet die Online-Maßnahmen mit der Wirkung im lokalen Geschäft und macht so den Kampagnenerfolg am POS durch Tracking der Store Visits und Kalkulation des Umsatzbeitrags messbar. Das Unternehmen beschäftigt am Hauptsitz in Dresden und an Standorten in Berlin, Düsseldorf, Paris und Wien über 100 Mitarbeiter. Geschäftsführer sind Tobias Bräuer und Benjamin Thym.
Pressekontakt Offerista Group:
Christian Soult
+49 30 84 71 21 18-85
+49 176 20 06 87 56
csoult@hot-dot.com
Jobs of Offerista Group
Softwaretester (w/m/d) in DresdenJava Entwickler (w/m/d) in Dresden