
Frau Dr. Judith Tischler von der Research Group Environmental Microbiology der Fakultät 2 an der TU Bergakademie kann sich seit dem 1. Juli über das Max-Buchner-Forschungsstipendium der DECHEMA in Höhe von 10.000€ freuen. Mithilfe dieser Förderung wird sie in der nächsten Zeit ihre experimentellen Untersuchungen zum Eisenoxidationsweg bei dem neuartigen acidophilen eisenoxidierenden Bakterium „Ferrovum“ sp. fortführen und erweitern.
„Ich habe mich bereits in meiner Promotion mit der Erforschung des Bakteriums ‚Ferrovum’ sp. beschäftigt und freue mich, dass ich meine dort gewonnenen Erkenntnisse mithilfe des Max-Buchner-Forschungsstipendiums nun erweitern kann,“ so Dr. Tischler. „Dank dieses Stipendiums wird es mir hoffentlich möglich sein, ein noch besseres Verständnis über diese neuartige Bakterienspezies zu erlangen und sie somit auch besser zu kultivieren.“
Tatsächlich ist das Bakterium „Ferrovum“ sp. im Moment nur sehr schwer im Labor zu kultivieren, da wenig über seine physiologischen Eigenschaften bekannt ist. So kommt das Bakterium in Bergbauwässern vor, wie zum Beispiel in einer Pilotanlage zur biotechnologischen Behandlung von sauren Bergbauwässern am Tagebau Nochten in der Lausitz. Seine Nutzungsmöglichkeit liegt vor allem in der Energiegewinnung durch Eisenoxidation, wobei noch weitgehend unbekannt ist, wie das Bakterium Eisen oxidiert. Primäres Ziel der Forschungsarbeit von Dr. Tischler ist es daher herauszufinden, wie „Ferrovum“ sp. Eisen(II) oxidiert und wie sich das Bakterium unter Laborbedingungen besser kultivieren lässt.
Die gemeinnützige Max-Buchner-Forschungsstiftung, die es Frau Dr. Judith Tischler ermöglicht, weiterhin das Bakterium „Ferrovum“ sp. zu erforschen, wurde 1936 ins Leben gerufen. Die Stiftung begründet die aktive Forschungsförderung der DECHEMA, von der sie ehrenamtlich verwaltet wird. Finanziert wird sie durch Spenden insbesondere der Aussteller und Besucher der ACHEMA (Weltforum und Internationale Leitmesse der Prozessindustrie). Seit ihrem Bestehen konnte die Max-Buchner-Forschungsstiftung 3750 Jahresstipendien für Forschungsarbeiten junger Wissenschaftler vergeben. Die Ergebnisse der geförderten Arbeiten stehen der Allgemeinheit zur Verfügung.