Geschäftszahlen erstes Halbjahr / zweites Quartal 2016
- Dynamischer Auftragseingang: +11 %
- Ergebnis nach Steuern: +45 %
- Auftragsbestand seit Ende 2015 um knapp 10 % gestiegen
Angesichts einer Book-to-Bill-Ratio von 1,17 nahm der Auftragsbestand weiter zu. Seit Ende 2015 wuchs er um 233,1 Mio. € auf 2.698,9 Mio. €. Im Service setzte Dürr seinen Wachstumskurs fort und steigerte den Umsatz um 8,6 % auf 461,9 Mio. €. Dies entspricht einem Anteil von 27 % am Konzernumsatz.
Das EBIT von 119,0 Mio. € enthält verringerte Sonderaufwendungen für die HOMAG-Kaufpreisallokation (4,4 Mio. €, H1 2015: 13,7 Mio. €) und einen Ertrag aus einem Immobilienverkauf in den USA (5,0 Mio. €). Die Investitionen stiegen um 6,6 % auf 38,6 Mio. €. Unter anderem weihte Dürr im Juni einen neuen Campus-Standort in den USA ein. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung erhöhte Dürr um 5,3 %. Innovationsschwerpunkte waren die Bereiche Automatisierung und Industrie 4.0. Das Finanzergebnis verbesserte sich um 10,0 Mio. € auf -7,1 Mio. €. Maßgeblich dafür waren geringere Sonderaufwendungen infolge des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags mit HOMAG und die Nutzung der günstigeren Dürr-Konzernfinanzierung durch HOMAG.
Der operative Cashflow von -84,6 Mio. € war von einem Aufbau des Nettoumlaufvermögens geprägt. Im ersten Halbjahr 2016 normalisierte sich das Volumen der von Kunden erhaltenen Anzahlungen weiter, vorübergehend stiegen auch die Vorräte und Forderungen. Infolgedessen verringerte sich der Nettofinanzstatus vorübergehend auf -90,2 Mio. € (30.06.2015: 88,7 Mio. €). Dagegen verbesserte sich die Eigenkapitalquote von 20,5 % auf 22,9 %, zum Jahresende soll sie 25 % überschreiten. Finanzvorstand Ralph Heuwing: „Wir erwarten im zweiten Halbjahr eine deutliche Cashflow-Verbesserung. Auf dieser Basis erwarten wir zum Jahresende wieder einen positiven Nettofinanzstatus zwischen 50 und 100 Mio. €.“
Die Konzernbelegschaft überschritt mit 15.051 Mitarbeitern erstmals die 15.000er-Marke. Seit Ende 2015 wuchs die Mitarbeiterzahl um 1,4 %. In Deutschland (8.110 Mitarbeiter) betrug der Zuwachs 1,0 %.
Ausblick
Für das Gesamtjahr 2016 erwartet Dürr nun einen Auftragseingang von 3,5 bis 3,7 Mrd. €. Der Umsatz soll 3,4 bis 3,6 Mrd. € erreichen. Dies bedeutet einen moderaten Rückgang gegenüber dem Vorjahreswert (3.767,1 Mio. €), der durch nachgeholte Umsätze aus 2014 sowie positive Währungseffekte außergewöhnlich hoch ausgefallen war. Das EBIT soll 2016 aus heutiger Sicht das Rekordniveau des Jahres 2015 (267,8 Mio. €) erreichen. Die EBIT-Marge dürfte damit erneut zwischen 7,0 und 7,5 % liegen.KENNZAHLEN DÜRR-KONZERN (IFRS)1 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
in Mio € | H1 2016 | H1 2015 | ∆ in % | Q2 2016 | Q2 2015 | ∆ in % | |
Auftragseingang | 1.989,3 | 1.795,5 | 10,8 | 940,7 | 900,0 | 4,5 | |
Auftragsbestand (30.6.) | 2.698,9 | 2.828,0 | -4,6 | 2.698,9 | 2.828,0 | -4,6 | |
Umsatz | 1.706,9 | 1.773,5 | -3,8 | 881,7 | 924,4 | -4,6 | |
Bruttoergebnis | 408,0 | 380,0 | 7,4 | 212,9 | 198,5 | 7,3 | |
Forschungs- u. Entwicklungskosten | 48,6 | 46,2 | 5,3 | 24,8 | 25,0 | -0,9 | |
EBITDA (Ergebnis vor Finanzergebnis, Steuern und Abschreibungen) | 157,3 | 146,7 | 7,2 | 79,3 | 75,9 | 4,5 | |
EBIT (Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern) | 119,0 | 108,0 | 10,2 | 60,3 | 60,5 | -0,4 | |
Ergebnis nach Steuern | 77,8 | 53,5 | 45,4 | 39,2 | 36,5 | 7,3 | |
Ergebnis je Aktie (in €) | 2,21 | 1,49 | 48,3 | 1,11 | 1,01 | 9,9 | |
Cashflow aus lfd. Geschäftstätigkeit (operativer Cashflow) | -84,6 | 10,9 | - | -82,0 | -28,6 | - | |
Free Cashflow | -138,4 | -36,2 | - | -116,3 | -58,5 | - | |
Investitionen (ohne Akquisitionen) | 38,6 | 36,2 | 6,7 | 18,9 | 18,8 | 0,1 | |
Bilanzsumme (30.6.) | 3.107,0 | 2.952,4 | 5,2 | 3.107,0 | 2.952,4 | 5,2 | |
Eigenkapital (einschl. nicht beherrschende Anteile) (30.6.) | 711,5 | 604,2 | 17,8 | 711,5 | 604,2 | 17,8 | |
Eigenkapitalquote (30.6.) (in %) | 22,9 | 20,5 | 2,4 %-Pkte. | 22,9 | 20,5 | 2,4 %-Pkte. | |
Net Working Capital (30.6.) | 372,1 | 176,1 | 111,3 | 372,1 | 176,1 | 111,3 | |
Nettofinanzstatus (30.6.) | -90,2 | 88,7 | - | -90,2 | 88,7 | - | |
EBIT-Marge in % | 7,0 | 6,1 | 0,9 %-Pkte. | 6,8 | 6,5 | 0,3 %-Pkte. | |
ROCE (Return on Capital Employed, annualisiert, in %) | 29,2 | 40,9 | -11,7 %-Pkte. | 29,6 | 45,8 | -16,2 %-Pkte. | |
Mitarbeiter (30.6.) | 15.051 | 14.448 | 4,2 | 15.051 | 14.448 | 4,2 | |
Paint and Final Assembly Systems | |||||||
in Mio. € | H1 2016 | H1 2015 | ∆ in % | Q2 2016 | Q2 2015 | ∆ in % | |
Auftragseingang | 676,0 | 588,1 | 15,0 | 340,2 | 309,2 | 10,0 | |
Umsatz | 567,2 | 637,9 | -11,1 | 276,8 | 340,0 | -18,6 | |
EBIT | 38,0 | 48,0 | -20,8 | 18,7 | 24,9 | -25,0 | |
Mitarbeiter (30.6.) | 3.385 | 3.212 | 5,4 | 3.385 | 3.212 | 5,4 | |
Application Technology | |||||||
in Mio. € | H1 2016 | H1 2015 | ∆ in % | Q2 2016 | Q2 2015 | ∆ in % | |
Auftragseingang | 308,7 | 268,7 | 14,9 | 138,4 | 135,2 | 2,4 | |
Umsatz | 263,0 | 279,0 | -5,8 | 143,8 | 148,9 | -3,5 | |
EBIT | 32,1 | 28,9 | 11,2 | 14,9 | 15,9 | -6,6 | |
Mitarbeiter (30.6.) | 1.930 | 1.843 | 4,7 | 1.930 | 1.843 | 4,7 | |
Measuring and Process Systems | |||||||
in Mio. € | H1 2016 | H1 2015 | ∆ in % | Q2 2016 | Q2 2015 | ∆ in % | |
Auftragseingang | 363,0 | 308,5 | 17,7 | 168,6 | 146,6 | 15,0 | |
Umsatz | 274,8 | 283,9 | -3,2 | 151,6 | 147,3 | 2,9 | |
EBIT | 27,3 | 26,6 | 2,8 | 17,7 | 14,1 | 25,7 | |
Mitarbeiter (30.6.) | 3.034 | 2.925 | 3,7 | 3.034 | 2.925 | 3,7 | |
Clean Technology Systems | |||||||
in Mio. € | H1 2016 | H1 2015 | ∆ in % | Q2 2016 | Q2 2015 | ∆ in % | |
Auftragseingang | 90,1 | 72,2 | 24,8 | 47,7 | 38,6 | 23,7 | |
Umsatz | 75,4 | 68,0 | 10,8 | 42,5 | 38,1 | 11,5 | |
EBIT | 2,4 | 0,2 | 1.183,2 | 2,1 | -0,3 | - | |
Mitarbeiter (30.6.) | 528 | 480 | 10,0 | 528 | 480 | 10,0 | |
Woodworking Machinery and Systems | |||||||
in Mio. € | H1 2016 | H1 2015 | ∆ in % | Q2 2016 | Q2 2015 | ∆ in % | |
Auftragseingang | 551,5 | 557,4 | -1,1 | 245,9 | 270,3 | -9,0 | |
Umsatz | 526,6 | 504,1 | 4,5 | 267,0 | 249,8 | 6,9 | |
EBIT | 27,5 | 9,1 | 203,4 | 13,2 | 8,1 | 61,8 | |
Mitarbeiter (30.6.) | 5.983 | 5,780 | 3,5 | 5.983 | 5.780 | 3,5 |
1Aufgrund von Rundungen können sich bei Summenbildungen und bei der Berechnung von Prozentangaben geringfügige Abweichungen ergeben. Dürr ist ein weltweit führender Maschinen- und Anlagenbauer mit ausgeprägter Automatisierungskompetenz. Produkte, Systeme und Services des Konzerns ermöglichen hocheffiziente Fertigungsprozesse in unterschiedlichen Industrien. Neben der Automobilindustrie beliefert Dürr auch Branchen wie den Maschinenbau, die Chemie- und Pharmaindustrie und – seit der Übernahme der HOMAG Group AG im Oktober 2014 – die holzbearbeitende Industrie. Dürr verfügt über 92 Standorte in 28 Ländern. Im Jahr 2015 erzielte der Konzern mit knapp 15.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 3,77 Mrd. €. Der Konzern agiert mit fünf Divisions am Markt:
- Paint and Final Assembly Systems: Lackierereien und Endmontagewerke für die Automobilindustrie
- Application Technology: Robotertechnologien für den automatischen Auftrag von Lack sowie Dicht- und Klebstoffen
- Measuring and Process Systems: Auswucht- und Reinigungsanlagen sowie Prüf- und Befülltechnik
- Clean Technology Systems: Abluftreinigungsanlagen und Energieeffizienztechnik
- Woodworking Machinery and Systems: Maschinen und Anlagen für die holzbearbeitende Industrie