Quantcast
Channel: Partner News
Viewing all articles
Browse latest Browse all 7022

Die Deponie als letzte Möglichkeit

$
0
0
Vom 3. bis 4. November fand der 12. Deponieworkshop, welcher gemeinsam vom Institut für Mechatronik und Technische Informatik (MTI) der Technischen Universität in Liberec (TUL) und dem Institut für Verfahrensentwicklung, Torf- und Naturstoff-Forschung (iTN) der Hochschule Zittau/Görlitz (HSZG) im Rahmen des ProjektesTESEUS veranstaltet wurde, in der neuen Aula der TU Liberec statt. Referenten aus der Praxis, von Behörden sowie aus Forschungseinrichtungen trugen mit ihren Vorträgen zum gemeinsamen Gespräch und interessanten Diskussionen bei. Die ca. 100 Teilnehmer zeigten dabei grenzüberschreitendes Interesse am Thema „Deponie als letzte Möglichkeit“ und an aktuellen Fragen, die sich aus der Hierarchie der Abfallbewirtschaftung ergeben. Prof. Steinbrecht und Prof. Schoenherr (v.l.n.r.) im Pausengespräch Im Rahmen des Deponieworkshops haben die seit Juli 2016 arbeitenden Nachwuchsforscher des iTN ihre bisherigen Ansätze zum Projektthema „Nachhaltige Bodenressourcennutzung“ der Fachwelt zur Diskussion gestellt. Die hochschulübergreifende Nachwuchsforschergruppe besteht aus vier Absolventen unterschiedlicher Ingenieur- und Umweltstudienrichtungen. Zielstellung der interdisziplinären Zusammenarbeit ist die Entwicklung ingenieurtechnischer Verfahren zum Einsatz von technogenen Böden in Erdbauwerken. Dabei werden folgende Teilziele bearbeitet:
  • Verlängerung der Nutzungsdauer bestehender Bauwerke durch Entwicklung wirklichkeitsnaher Prognosewerkzeuge
  • Optimierung des Materialeinsatzes für Neubau, Sanierung und Ertüchtigung durch Optimierung der Materialparameter
  • Verfahrenstechnische Aufbereitung und ökologisch verträgliche Nutzung problematischer Materialien zur Ertüchtigung oder Neuerrichtung von Umweltinfrastrukturbauwerken
  • Einbeziehung von Klima- und Wetterprognosen für die Bewertung des Wasserhaushaltes
Vortrag über „Durchwurzelbare Bodenschichten“ Marlieb Dedek B.Sc. Projektpartner: Hochschule Zittau/Görlitz – iTN (Verfahrenstechnik) - Prof. Dr.-Ing. Schoenherr (Projektleiter) Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, (Bauingenieurwesen) - Prof. Dr.-Ing. habil. Engel Technische Universität Bergakademie Freiberg, (Hydrogeologie) - PD Dr. habil. Dunger Hochschule Zittau/Görlitz - F-N (Bodenkunde) - Prof. Dr. rer. nat. Schulz Der 13. Deponieworkshop findet im November 2017 in Zittau statt. Interessenten sind herzlich eingeladen sich den Termin vorzumerken!       Das Projekt TESEUS wird gefördert durch:                     Die Nachwuchsforscher
                                                                                         werden gefördert durch:
 

Kontakt:

Dipl.-Ing. Uwe Bartholomäus (Deponieworkshop) Tel.: +49/3583/612 -3490 E-mail: u.bartholomaeus@hszg.de Peter Clemenz B.Sc. (Sprecher Nachwuchsforscher) Tel.: +49/3583/612 -4951 E-Mail: peter.clemenz@hszg.de

Jobs of Hochschule Zittau-Görlitz, Fakultät Elektrotechnik und Informatik

Bachelorstudiengang Informatik in Görlitz
Masterstudiengang Informatik in Görlitz
Bachelorstudiengang Information und Kommunikation in Görlitz

Viewing all articles
Browse latest Browse all 7022