Die Qoniac GmbH wurde am 14. November mit dem Deloitte Technology Fast 50 Award ausgezeichnet. Die Platzierungen basieren auf dem prozentualen Umsatzwachstum der letzten vier Geschäftsjahre [2012-2015]. Qoniac konnte ein Wachstum von 2.703 Prozent in diesem Zeitraum erzielen. Zu diesem Umsatzwachstum trug die selbst entwickelte Technologie der Qoniac maßgeblich bei. Mit der Software Suite OVALiS verfügt Qoniac über eine hochperformante und den Wettbewerb überragende Softwarelösung für die Halbleiterindustrie, welche es den Kunden ermöglicht, ihre Produktionsprozesse in der Halbleiterherstellung effizienter zu gestalten. Auf einzigartiges Weise verarbeitet diese Software permanent massgebliche Parameter im Produktionsprozess, und initiiert umgehend, auf der Grundlage dieser smarten Datenanalyse,Verbesserungen im Prozess.
![]()
Aus derart optimierten Prozessen resultiert eine signifikante Kosten bzw. Zeitreduktion für die Hersteller. Qoniac ist es gelunden in den letzten Jahren gelungen, diese Software weltweit an führende Unternehmen der Halbleiterproduktion zu lizensieren. Das Unternehmen hat an seinem Hauptsitz in Dresden ein internationales Team von führenden Softwareexperten und Prozessingenieuren aufgebaut, die gemeinsam mit den Kunden permanent an der Verbesserung und Erweiterung der OVALiS Softwarelösung, und damit des Kundennutzens, arbeiten. Dadurch wird die technologische Spitzenstellung und die Wettbewerbsfähigkeit aufrechterhalten.
Dr. Adwin Timmer, Geschäftsführer von Qoniac, bewertet die Umsatzwachstumsrate von 2.703 Prozent der letzten vier Jahre besonders positiv. Er erläutert dazu,“ Es ist uns in den Jahren 2014 und 2015 gelungen, unsere Software an zwei führende Unternehmen der Halbleiterproduktion zu lizensieren. Diese setzen die Software über nahezu ihre gesamte Produktionskapazität ein, was zu entsprechend hohen Lizenzumsätzen bei Qoniac führt."
"Wir freuen uns, dass sich auch dieses Jahr zahlreiche Unternehmen aus dem Technologiesektor mit beeindruckenden Ideen für den Fast 50 Award beworben haben. Dies verdeutlicht einmal mehr die Innovationsstärke des Standorts Deutschland. Kompetente IT-Lösungen und Geschäftsprozesse sind im digitalen Zeitalter mehr denn je gefragt. Alle Fast-50-Teilnehmer haben diese Notwendigkeit erkannt und schöpfen ihr Potenzial auch im internationalen Wettbewerb erfolgreich aus", erläutert Dr. Andreas Gentner, Partner und Leiter des Bereichs Technology, Media & Telecommunications bei Deloitte.
Die Qoniac GmbH besteht seit 2009 und ist ein junges, stark wachsendes und international orientiertes High-Tech Unternehmen mit Hauptniederlassung in Dresden. Es entwickelt Softwarelösungen für führende Halbleiterfabriken weltweit. Die Komplexität des Herstellungsprozesses für Elektronikchips steigt stetig. Nur mit smarten Softwarelösungen, welche tiefes Prozesswissen vereinen, ist es möglich, eine Steigerung in der Produktionsleistung zu erreichen. Für unsere Kunden bedeutet dies höherer Ausbeute sowie Zeit – und Kostenersparnis. Unsere Produkte werden in Fertigungsstätten in den USA, Asien und Europa eingesetzt und haben bereits strategischen Wert.
Weiterführende Links
www.qoniac.com
Foto: Qoniac GmbH

Aus derart optimierten Prozessen resultiert eine signifikante Kosten bzw. Zeitreduktion für die Hersteller. Qoniac ist es gelunden in den letzten Jahren gelungen, diese Software weltweit an führende Unternehmen der Halbleiterproduktion zu lizensieren. Das Unternehmen hat an seinem Hauptsitz in Dresden ein internationales Team von führenden Softwareexperten und Prozessingenieuren aufgebaut, die gemeinsam mit den Kunden permanent an der Verbesserung und Erweiterung der OVALiS Softwarelösung, und damit des Kundennutzens, arbeiten. Dadurch wird die technologische Spitzenstellung und die Wettbewerbsfähigkeit aufrechterhalten.
Dr. Adwin Timmer, Geschäftsführer von Qoniac, bewertet die Umsatzwachstumsrate von 2.703 Prozent der letzten vier Jahre besonders positiv. Er erläutert dazu,“ Es ist uns in den Jahren 2014 und 2015 gelungen, unsere Software an zwei führende Unternehmen der Halbleiterproduktion zu lizensieren. Diese setzen die Software über nahezu ihre gesamte Produktionskapazität ein, was zu entsprechend hohen Lizenzumsätzen bei Qoniac führt."
"Wir freuen uns, dass sich auch dieses Jahr zahlreiche Unternehmen aus dem Technologiesektor mit beeindruckenden Ideen für den Fast 50 Award beworben haben. Dies verdeutlicht einmal mehr die Innovationsstärke des Standorts Deutschland. Kompetente IT-Lösungen und Geschäftsprozesse sind im digitalen Zeitalter mehr denn je gefragt. Alle Fast-50-Teilnehmer haben diese Notwendigkeit erkannt und schöpfen ihr Potenzial auch im internationalen Wettbewerb erfolgreich aus", erläutert Dr. Andreas Gentner, Partner und Leiter des Bereichs Technology, Media & Telecommunications bei Deloitte.
Die Qoniac GmbH besteht seit 2009 und ist ein junges, stark wachsendes und international orientiertes High-Tech Unternehmen mit Hauptniederlassung in Dresden. Es entwickelt Softwarelösungen für führende Halbleiterfabriken weltweit. Die Komplexität des Herstellungsprozesses für Elektronikchips steigt stetig. Nur mit smarten Softwarelösungen, welche tiefes Prozesswissen vereinen, ist es möglich, eine Steigerung in der Produktionsleistung zu erreichen. Für unsere Kunden bedeutet dies höherer Ausbeute sowie Zeit – und Kostenersparnis. Unsere Produkte werden in Fertigungsstätten in den USA, Asien und Europa eingesetzt und haben bereits strategischen Wert.
Weiterführende Links
www.qoniac.com
Foto: Qoniac GmbH