
Die Idee dahinter: Menschen mit und ohne Behinderung laufen zusammen ins Ziel. Dabei unterstützen sich beide Sportler da, wo es notwendig ist. Am Ende der zwei Kilometer langen Strecke wartet auf jeden Teilnehmer eine Medaille und eine Urkunde.
Ob Schüler, Studierende, Sportgruppen oder Einzelpersonen – Mitmachen kann jeder, der Spaß am Sport hat. Vorab wird gemeinsam trainiert. Die erste Möglichkeit für Interessierte bietet sich am 27. Juli um 19 Uhr beim Stundenlauf mit Musik (jeden Donnerstag im letzten Monat) auf dem Sportgelände „Platz der Einheit“. Neben sportbegeisterten Teilnehmern werden auch engagierte Helfer aus den Reihen der Studierenden oder Beschäftigten der Freiberger Universität gesucht.
„Gemeinsam ins Ziel“ – Das gilt für den Sport, genauso wie für das Studium in Freiberg. Die Inklusion gehört mit zu den wesentlichen Aufgaben einer Universität. Die TU Bergakademie Freiberg bietet behinderten und chronisch kranken Studierenden gute Vorrausetzungen, selbstständig und mit bestmöglicher Unterstützung ein Studium zu absolvieren und am studentischen Leben teilzuhaben.
So gibt es spezielle Hilfsmittel für Studierende mit Hör- oder Sehbeeinträchtigungen. Die Universitätsbibliothek bietet neben barrierefreien Recherchemöglichkeiten auch einen Blindenarbeitsplatz. Zu diesem gehört ein behindertengerechter Computer mit Braillezeile und Großschrifttastatur, eine spezielle Arbeitsplatzleuchte, eine elektronische Leselupe, ein hochauflösendes Kamerasystem sowie einen Braille-Drucker. Auch innerhalb der Gebäude arbeitet die Universität kontinuierlich daran die Barrierefreiheit sicherzustellen.
Mehr Informationen zum Studieren mit Behinderung sowie zum Inklusionslauf gibt es hier:
http://tu-freiberg.de/inklusion
http://www.freiberger-herbstlauf.de/einfachmenschlauf/EinfachMenschLauf.html