Quantcast
Channel: Partner News
Viewing all articles
Browse latest Browse all 7022

Dürr stellt Nordamerikas größtes Testcenter für Lackiertechnik in Southfield, Michigan vor

$
0
0
Dürr ist der einzige Lackieranlagenlieferant in Nordamerika, der über umfangreiche Test- und Simulationsmöglichkeiten verfügt, darunter vollautomatische Roboterlackierung, Dosierung und Applikation hochviskoser Medien sowie neue Technologien zur Fahrzeugtrocknung und Lacknebelabscheidung. Southfield, Michigan, 14. September 2017– Seit seiner Eröffnung Anfang 2016 ist das Test- und Trainingscenter von Dürr Systems Inc. in Southfield, Michigan, bei den Kunden so gefragt, dass es fast jeden Monat ausgelastet ist. Die bereits durchgeführten Tests für Lackiertechnik und hochviskose Medien verliefen erfolgreich und sorgten für positive Reaktionen seitens der Kunden, was die Nachfrage nach dem Zentrum entsprechend erhöht hat. Die Trainingskurse werden auch sehr gut angenommen – deshalb wird das Kursangebot kontinuierlich ausgebaut. Das neue, hochmoderne Test- und Trainingscenter auf dem Campus von Dürr Systems verfügt über einmalige Ressourcen, die Automobilherstellern Offline-Möglichkeiten bieten, Lackier- und Abdichtmaterialien vor der Serienproduktion zu testen und zu optimieren. Dürr sorgt für ein qualitativ hochwertiges Erlebnis mit den neuesten Geräten der Branche, modernsten Technologien und technischen Experten. In Zusammenarbeit mit Lackherstellern und –lieferanten entwickeln und testen die Dürr-Experten zukunftsorientierte Lackiermethoden, -konzepte und –lösungen für die Automobil-, Beschichtungs- und allgemeine Industrie. Automobilhersteller können in einem praxisnahen Umfeld mit ihren eigenen Produkten arbeiten. Aus den Produktanforderungen der Kunden und den Best-in-Class-Lösungen von Dürr entsteht zusammen ein perfektes Resultat. Dies wiederum führt zu erfolgreichen Ergebnissen in der Produktion und einer schnelleren Markeinführung von Fahrzeugen. Der Ecopaint-Trocker im Testcenter ist der einzige seiner Art in Nordamerika. Er ist für die Automobilindustrie ausgelegt und konfigurierbar, um Strahlungs- und Konvektionsprozesse abzubilden. Der Trockner hat zwei Zonen mit jeweils einem direkt befeuerten Heizaggregat und besitzt einen großen Querschnitt, der für das Erhitzen zwei kompletter Fahrzeuge ausreichend ist. In jeder Zone werden Temperatur und Luftvolumenströme unabhängig voneinander gesteuert, sodass Dürr die Möglichkeit hat, jede Art von Trocknerzone oder –typ nachzustellen und mit bestehenden und geplanten Einstellungen zu experimentieren. Der Ecopaint-Trockner ermöglicht eine Überprüfung der Karosserie – Schwermetallbereiche, Schweller, B-Säule, Unterbodenschiene, Einsätze für Kollisions- und Überrollschutz usw. – sodass Problemstellen beim Härtungs- oder Kühlprozess leicht zu erkennen sind. Die Diagnose erfolgt mit einem Prototyp, ohne die Kundenproduktion zu beeinträchtigen, was Zeit und Geld spart. Zur Ermittlung der optimalen Heizprozesse und –ergebnisse werden alternative Heiztechniken verwendet. Im Testcenter können Kunden erstklassige Lösungen entwickeln. Die Ermittlung der passenden Trocknungs- und Härtungsprozesse im Dürr-Technikum ermöglicht eine reibungslose Produkteinführung beim Kunden.  Wenn eine Karosserie physisch nicht vorhanden ist, kann das patentierte CFD-Modell von Dürr eingesetzt werden, um auf der Basis von CAD-Daten des Kundenfahrzeugs die Härtungsprozesse zu optimieren. So beauftragte ein Automobilhersteller Dürr kürzlich mit einem CFD-Simulationsprojekt, das im Ecopaint-Trockner validiert werden soll. Ziel dieses Projekts ist es zu prüfen, ob ein neues Modell die Heizanforderungen im bestehenden KTL-Trockner des Automobilherstellers erfüllen kann. Testmöglichkeiten gibt es auch im Bereich Lackapplikation. Das Testcenter umfasst zwei Spritzkabinen mit zwei siebenachsigen Lackierrobotern EcoRPL133 auf Verfahrschienen und einem sechsachsigen Roboter EcoRPL033. Diese Roboter ermöglichen flexible und leistungsbezogene Tests vielfältiger Prozesse und sind ausgestattet mit Hochrotationszerstäubern (EcoBell3), Zerstäuberreinigern (EcoBell Cleaner), Farbwechslern und Dosierpumpen. Während die eine Lackierkabine für kleine Teile und zur Festlegung von Farbstandards vorgesehen ist, werden in der anderen Roboterlackierprozesse für komplette Karosserien entwickelt. Beide Kabinen sind mit Trockenfiltern ausgestattet und so gestaltet, dass sie an alle klimatischen Bedingungen angepasst werden können, um jede Produktionssituation nachzustellen. Es können sowohl Wasser- als auch lösemittelhaltige Lacke getestet werden. Kunden können von den Tests in vielfältiger Weise profitieren. So können sie z.B. die Lackqualität verbessern, Lackierprozesse optimieren, Lacke entwickeln, Farb- und Lösemittelverbräuche reduzieren, Schichtdicke und Auftragswirkungsgrad optimieren und vieles mehr. Alle Tests können auf Außenflächen, Innenflächen oder auf Plastik ausgeführt werden. Ein weiterer Bestandteil des Testcenters ist der Testbereich für Sealing- und Klebeanwendungen. Es gibt Sealingverfahren für Unterbodenschutz, Schweller-Applikation, Nahtabdichtung und flüssig aufgetragene Schalldämpfung sowie kundenspezifische Prozesse. Das Testcenter ist ausgestattet mit den Robotern EcoRS16 und EcoRS30, der neuesten Applikationstechnik (EcoGun2 3D) und elektrischen Kolbendosierern EcoShot Meter. Im Vergleich zum Punktschweißen senkt die Klebetechnik von Dürr im Karosseriebau nicht nur die Stückkosten, sondern bietet auch Vorteile bei Dichtung und Dämpfung. Des Weiteren lassen sich die steigenden Anforderungen an Sicherheit, Steifigkeit und Komfort beim Auto besser erfüllen. Mit computergestützten Simulationen wird die Klebstoffapplikation optimiert. Das Testcenter beinhaltet außerdem einen Versuchsstand für EcoDry X, ein innovatives, leistungsfähiges Lackoverspray-Filtersystem mit Einwegkartonfiltern. Dabei werden die Filter in mobilen Trolleys installiert, um einen problemlosen, schnellen Filteraustausch auch während der Produktion zu ermöglichen. Zum Austausch wird der Trolley einfach abgedockt und durch einen Trolley mit neuen Filtern ersetzt. Mit dem EcoDry-X-Teststand wertet Dürr die Leistung des Systems bei individuellen Lacktypen des Kunden aus. Die Abscheideleistung und das Fassungsvermögen der Filter können in kontrollierter Umgebung gemessen werden. Durch die Datenerfassung kann Dürr einen präzisen Business Case für die Gesamtbetriebskosten des EcoDry X-Systems erstellen. Als Reaktion auf die Kundennachfrage nach Off-Site-Trainings betreibt Dürr auf dem Southfield Campus außerdem ein Trainingscenter. Dort werden interaktive Kurse für elektronische Dokumentation, Basislack- und Versiegelungsverfahren, Zerstäuber, Verfahrwegprogrammierung sowie elektrische und mechanische Wartung von Robotern angeboten. Das Trainingsangebot von Dürr enthält über 50 anpassbare Kurse, die OEMs, Lieferanten, Distributoren, Mitarbeiter, Studenten und andere Teilnehmer besuchen können. Trainingsangebot und Anmeldeformular sind abrufbar unter: http://www.durr-northamerica.com/services-solutions/application-technology/seminars-training/training-center-usa/ Dieses einzigartige Test- und Trainingscenter unterstreicht Dürrs Kompetenzen und Wachstum in einer sich ständig verändernden Industrie. Dürr hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein innovativer Vorreiter im Bereich Produktentwicklung und –prüfung zu sein. Die Kunden können darauf vertrauen, dass Dürrs kompetente Mitarbeiter über einschlägiges Fachwissen verfügen und ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite stehen. Dürr ist ein weltweit führender Maschinen- und Anlagenbauer mit ausgeprägter Automatisierungskompetenz. Produkte, Systeme und Services des Konzerns ermöglichen hocheffiziente Fertigungsprozesse in unterschiedlichen Industrien. Dürr beliefert Branchen wie die Automobilindustrie, den Maschinenbau, die Chemie- und Pharmaindustrie und die holzbearbeitende Industrie. Das Unternehmen verfügt über 86 Standorte in 28 Ländern. Im Jahr 2016 erzielte der Konzern einen Umsatz von 3,57 Mrd. €. Dürr beschäftigt rund 14.500 Mitarbeiter und agiert mit fünf Divisions am Markt: ·         Paint and Final Assembly Systems: Lackierereien und Endmontagewerke für die Automobilindustrie ·         Application Technology: Robotertechnologien für den automatischen Auftrag von Lack sowie Dicht- und Klebstoffen ·         Measuring and Process Systems: Auswuchtanlagen sowie Montage-, Prüf- und Befülltechnik ·         Clean Technology Systems: Abluftreinigungsanlagen und Energieeffizienztechnik ·         Woodworking Machinery and Systems: Maschinen und Anlagen für die holzbearbeitende Industrie

Jobs of Dürr Somac GmbH

Softwarekonstrukteur (m/w) in Stollberg

Viewing all articles
Browse latest Browse all 7022