Der Countdown läuft: Bereits am 31. Dezember 2017 stellt SAP den Support für NetWeaver 7.0 AS Java und folglich auch für den SolMan 7.1 ein. Wer seine Architektur weiterhin vernünftig administrieren möchte, sollte unbedingt das Upgrade auf 7.2 durchführen, denn die Zukunft steht auf Heterogenität.
Unmittelbar vor dem neuen Millennium sprach SAP erstmals von Java und ihrer steigenden Popularität. Relativ zeitnah wurde Java 1.3 initial in der NetWeaver-Version 6.20 mit angeboten. Schnell wurden Stimmen laut, dass Java die Zukunft sei, und unter der Hand munkelte man sogar davon, dass Java die Altlast Abap ablösen könnte. Laut dem 2001 eingeführten TIOBE Index liegt Java von Anfang an auf Platz eins der beliebtesten Programmiersprachen der Welt. Wohingegen Abap meist am Ende der Top 20 gelistet wird. Java weist gegenüber Abap bis auf ein paar erweiterte Funktionen aber keine signifikanten Vorteile auf. Abap hingegen hat eine bessere Syntax und Programmiertechnik. Für SAP liefert Java aber eine Alternative zur Abap-Sprache und bietet ein größeres Angebot an zur Verfügung stehenden Ressourcen, Entwicklern und Möglichkeiten. Über die Jahre hinweg wurde Java so in die R/3-Laufzeitumgebung bzw. AS NetWeaver integriert, wodurch ein Miteinander von Abap und Java in Form eines einzigen Systems, dem Dual-Stack-System, ermöglicht wurde. In dieser Form wird auch der SoMan angeboten…
Klassischer Ablauf des Dual-Stack Split
Was das für Sie im Einzelnen bedeutet?
Antworten erhalten Sie in meinem Artikel der Novemberausgabe des E-3 Magazins.
– von Paul Berka, Professional Consultant, itelligence AG –
Hier den Artikel aus dem E-3 Magazin herunterladen
Jobs of BIT.Group GmbH & itelligence Outsourcing & Services GmbH
Systemadministrator (w/m) für Serverumgebungen in Dresden and BautzenBA-Student Wirtschaftsinformatik (m/w) in Dresden and Bautzen
Netzwerkadministrator (w/m) in Bautzen
Projektleiter IT (m/w) in Dresden and Bautzen
Automation Engineer für den Rechenzentrumsbetrieb (m/w) in Dresden and Bautzen