„Mit der Innovation Week geben wir Kollegen und Kolleginnen der Abteilungen Product Management, Development, QA, Support und Integration regelmäßig Zeit, um an naheliegenden oder ganz neuen Ideen zu arbeiten“, erklärt Christoph Müller, VP Customer Services, der bei FACTON unter anderem das Produktmanagement verantwortet. „Dadurch erhält jeder, der mitmachen möchte, ausreichend Freiraum, um allein oder im Team Dinge auszuprobieren, die man schon immer mal austüfteln wollte, oder neue Ideen zu verwirklichen.“
Kollaboration als wichtiger Innovationstreiber
FACTON verspricht sich von der Aktion eine neue Dynamik in der Zusammenarbeit der Mitarbeiter. Während der Ausarbeitung der Ideen werden bisweilen unentdeckte Talente der einzelnen Teammitglieder zu Tage gefördert.
„Wir haben in den vergangenen Jahren immer wieder mitbekommen, dass auch Kollegen und Kolleginnen an der Weiterentwicklung konkreter Funktionalitäten unserer Produkte interessiert sind, die nicht direkt in deren Entwicklung involviert sind. Teilweise wurde unbemerkt an sehr kreativen Ideen getüftelt.“, so Christoph Müller. „Allerdings hat man ‚zwischen Tür und Angel‘ oder beim Kaffee in der Firmenküche oft keinerlei Möglichkeit, diese zum Teil hervorragenden Einfälle und Anmerkungen – manchmal auch Kritikpunkte – zu sammeln und zu Papier zu bringen. Darum haben wir die FACTON Innovation Week ins Leben gerufen.“
„Absolutely new cool stuff“ – Kategorien und Bewertung
Jede erarbeitete Idee kann in der darauffolgenden Innovation Week weiterbearbeitet oder unmittelbar am Ende der jeweiligen Woche in Form eines Elevator Pitches einem internen Expertengremium vorgetragen werden. Alle Gremienmitglieder haben dann die Möglichkeit, die Ergebnisse der Ideenwoche anhand von drei Kategorien zu bewerten. Die drei Kategorien sind „Verbessert unser Produkt“, „Beschleunigt Prozesse, macht das Team glücklich und /oder die Firma besser“ und die heimliche Lieblingskategorie „Absolutely new cool stuff“. Die Sieger der drei Kategorien können dann auf dem FACTON Company-Meeting ihre Idee der gesamten Belegschaft vorstellen. Die FACTON Mitarbeiter wählen dann das vielversprechendste Ergebnis aus. Gewinner ist die Person oder das Team mit den meisten Stimmen und wird der FACTON Innovation Champion. Auf dem ersten Meeting 2018 wurden so zum Beispiel eine App zur Freigabe von Kostenschätzungen, eine innovative Art, die Rechenlast zu verteilen, und ein neuer Ansatz zum User Interface präsentiert.
Nachhaltige Innovationskultur
Die Ergebnisse werden in der Folge mit weiteren Interessensgruppen und den FACTON Anwendern diskutiert, zum Beispiel im Rahmen des Customer Review Boards, auf den Anwenderkonferenzen oder im Think Tank. „So werden unsere Kunden Teil unserer Innovationskultur und können direkt an den Ideen weiterarbeiten oder diese umsetzen und Feedback geben“, erklärt Christoph Müller. „Damit sehen sowohl Mitarbeiter als auch Kunden ihre Wünsche, Anforderungen und Ideen verwirklicht. Wir diskutieren dann auch den daraus resultierenden Business Case auf Basis verschiedenster Prototypen, bis es „passt“. Das gesamte Konzept ist also auch ein wesentliches Instrument zur Optimierung unserer Kundenorientierung und -bindung.“
Jobs of FACTON GmbH
Absolvent/-in als Software-Entwickler C# (m/w), Standort DresdenSoftware-Entwickler (m/w), C#, Standort Dresden oder Potsdam
Software-Entwickler (m/w), C#, Standort Dresden
Presales Consultant Kostenmanagement (m/w), Standort Potsdam, Stuttgart, bundesweit
Werkstudent (m/w) im Bereich Technische Dokumentation in Dresden