Termin: 22.-24. März 2018
Ort: Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Kinder-und Frauenzentrum, Fetscherstr. 74, 01307 Dresden, Haus 21, 1. Etage, Seminarräume 1 -4, OP-Saal
In den letzten Jahren haben die minimal invasiven Verfahren in der Gynäkologie sehr an Bedeutung gewonnen. DieEndoskopie ist eine durch ihr besonderes Anforderungsprofil charakterisierte komplexe Operationstechnik, welche ein spezielles chirurgischesTraining erfordert. Um die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten und dem Operateur eine Selbstsicherheit zu ermöglichen, soll das Training außerhalb des Operationssaals erfolgen.
Ziel unseres Kurses ist, die Grundlagen, die aktuellen theoretischen Aspekte sowie die Standardtechniken der minimal-invasiven Chirurgie zu vermitteln.
Sie haben neben der Teilnahme an unserem Operationsprogramm auch die Möglichkeit, Instrumentarium und Methoden an den Simulations-undPelvitrainern kennenzulernen.
Unser Kurs entspricht den Vorgaben der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie.
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. P. Wimberger und Dr. med. L. Katchaturyan
Wissenschaftliches Programm:
Donnerstag (22.03.2018)
17:00 -17:10 Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. med. Pauline Wimberger
17:10 -17:30 Lagerung der Patientinnen auf dem Operationstisch
OA Dr. med. Ulrich Canzler
17:30 -17:50 Hysteroskopie -Grundlagen, technische Durchführung, Befunderhebung, Probleme und Komplikationen, Komplikationsmanagement
OA Dr. med. Levon Khachaturyan
17:50 -18:10 Laparoskopie –Grundlagen, technische Durchführung, Befunderhebung, Probleme und Komplikationen, Komplikationsmanagement
Ltd. OA Dr. med. Axel Schindelhauer
18:10 -18:30 Anästhesiologische Aspekte bei Hysteroskopie und Laparoskopie
OA Dr. med. Wolfram Lorenz
18:30 -18:50 Hysteroskopie: Instrumentarium und Gerätetechnik Firma Storz
18:50 -19:10 Laparoskopie: Instrumentarium und Gerätetechnik Firma Richard Wolf
Ab 19:10 Gemeinsames Abendessen
Freitag (23.03.2018)
07:45 –08:00 Begrüßung und Verteilung im Operationssaal
08:00 -15:00
Live Operationen mit Anwesenheit im Operationssaal bzw. Live-Übertragungen
Kaffeepausen und Mittagspause
15:30 -15:50
Physikalische Grundlagen der HF-Chirurgie
Firma Erbe
15:50 -16:30
Durchführung einzelner Eingriffe, Darstellung der Schritte
(Video): Vorgehen bei diagnostischer Laparoskopie, Chromopertubation, bei Sterilisation, bei einfacher Endometriose, bei Ovarialzysten, Tubargravidität, Salpingektomie, Adnexektomie, Risiken und Komplikationen
OA Dr. med. Levon Khachaturyan
Samstag (24.03.2018)
09:00 –14:00 Hands-On Training an Hystero-und Pelvitrainer, Hysteroskopie-Simulator,
LASTT (Laparoscopic Skills Testing and Training)
Koordinations-und Kameraführungsaufgaben, Laparoskopische Naht-und Knotentechniken, 3D-Laparoskopie
14:15 -15:00 Multiplechoice Test / Ausgabe der Zertifikate
Organisation:
Chefsekretariat Annett Kruse
Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Fetscherstr. 74, 01307 Dresden
Tel. 0351 458-6728
Teilnahmegebühr 200 €.
Für die Veranstaltung wurden Punkte für das Sächsische Fortbildungsdiplom beantragt –Registrierung nur mit Barcode möglich.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 15.03.2018
per Email: Frauenklinik@uniklinikum-dresden.de
oder über unsere Homepage: www.uniklinikum-dresden.de/gyn
Weitere Informationen finden Sie im Programmflyer