Quantcast
Channel: Partner News
Viewing all articles
Browse latest Browse all 7022

Frischer Wind mit Micro Focus ALM 12.60

$
0
0

Nur ein Designupdate oder auch neue Funktionen? Wir haben die neueste Version unter die Lupe genommen.

Ende August war es soweit – Micro Focus aktualisierte einen großen Teil des Produktportfolios im Bereich "Application Delivery Management". Neben UFT 14.50 und Performance Center sowie LoadRunner in Version 12.60, gab es auch in Bezug auf ALM einen größeren Versionssprung - von 12.55 auf 12.60 - zu verzeichnen.

Eine Anpassung, die beim Aufruf der ALM-Hauptseite sofort ins Auge sticht, ist die neue Farbausrichtung in den für Micro Focus typischen Blautönen – das HPE-grün ist damit Geschichte. Der grundlegende Aufbau der grafischen Oberfläche, die Struktur sowie Icons blieben dahingegen unangetastet, wodurch man sich als Anwender sofort und mit Leichtigkeit überall zurecht findet, wenn man mit einer der Vorgängerversionen gearbeitet hat.

Aber auch in technischer und funktionaler Hinsicht gibt es Neuigkeiten:

JDK-Installation
Seit jeher beinhaltete die ALM-Installation ihre eigenen Java-Daten – zuletzt Java8 mit der Dateiversion 8.0.05.13. Dieser Umstand machte es unnötig, vorab eine separate Installation von Java durchzuführen, brachte aber auch einen großen Nachteil mit sich: Man war auf eine bestimmte Version festgelegt und konnte diese nicht eigenständig aktualisieren. In Zeiten von regelmäßig aufgedeckten Sicherheitslücken innerhalb diverser Softwareprodukte ein nicht zu unterschätzendes Risiko. Ab ALM 12.60 wird nun eine eigenständige Java-Installation vorausgesetzt – wir empfehlen die zum jetzigen Zeitpunkt aktuellste Version von Java8 - 8u181.

Importmöglichkeit für QCP-Dateien früherer ALM-Versionen
Eher für ALM-Administratoren interessant ist, dass die Versionslimitierung im Hinblick auf den Import von qcp-Exporten aufgehoben wurde. Bislang konnten nur Projekte importiert werden, welche dieselbe Version aufwiesen, wie die zugehörige ALM-Instanz. Mit ALM 12.60 wird diese Restriktion erstmals aufgehoben – unterstützt werden Projektexporte ab Version 12.00.

 

Einige Vorteile kurz und knapp:

  • Ältere Archivprojekte können direkt und ohne Umweg in die aktuelle ALM-Umgebung eingespielt werden.
  • Vereinfachter Daten-\Projektaustausch zwischen voneinander abgetrennten ALM-Umgebungen unterschiedlicher Versionen.

API-Key-Authentifizierung
Eine zusätzliche Neuerung stellt die Möglichkeit dar, sich mittels eines API Schlüssels an einer ALM-Instanz authentifizieren zu können. Die Anlage und Verwaltung der Keys erfolgt in einer eigenständigen Oberfläche, welche über den Link "API Key" auf der ALM-Hauptseite aufgerufen werden kann.

Die Management-UI ist in Bezug auf das Design sehr einfach gehalten und beschränkt sich auf eine Handvoll Grundfunktionalitäten, wie die Erzeugung und Entfernung von API-Keys, der Option hinterlegte Schlüssel zu widerrufen und bei Bedarf neu zu generieren sowie einer integrierten Suchmaske.

Die "Client ID" ist hierbei einem Benutzernamen gleichzusetzen, der "API-Key" dem zugehörigen Benutzerpasswort. Dabei lassen weder die Client ID, noch der Key Rückschlüsse auf den QC-Benutzer zu, welcher damit in Zusammenhang steht. Somit bietet die API-Key-Authentifizierung eine sichere und darüber hinaus anonymisierte Alternative, welche sowohl für die Verbindung zwischen ALM zu anderen Applikationen, als auch für externe OTA- bzw. REST-Skripte genutzt werden kann.

Die Anmeldung an ALM-Projekten mittels Desktop Client und unter Verwendung eines API-Keys ist dahingegen, aus Sicherheitsgründen, natürlich nicht möglich.

Weitere Features im Kurzüberblick

  • Unterstützung für den Import von Modellen aus ARIS 10.00 (Business Models Modul)
  • Zoom-Funktionalität für Memo-Felder wurde ergänzt
  • Anpassungen in Bezug auf das Business Views Microsoft Excel Add-In
  1. verwendet nun eine REST-API-Verbindung zu ALM
  2. ist jetzt in einer 32-bit und einer 64-bit Version verfügbar
  3. Installationspaket enthält nun Administrator und Non-Administrator-Installationsroutinen
  4. Add-In Versionen (REST-API- & OTA-API-basiert) können parallel zueinander auf derselben Maschine installiert und genutzt werden
  • Unterstützung von "BPT branching"
  • Implementierung von Verbesserungen in das ALM Help Center

Für weitere Detailinformationen sowie den Zugriff auf die Online-Hilfeseiten von Micro Focus folgen Sie bitte dem nachfolgenden Link: https://admhelp.microfocus.com/alm/en/12.60/online_help/Content/What_New/wn_alm_latest.htm

Jobs of profi.com AG business solutions

Online Marketing Manager (m/w) – Fokus Social Media und Content Gestaltung in Dresden
Administrator (m/w) IT-Betrieb (Teilzeit) in Dresden
SENIOR CONSULTANT CLOUD SERVICES (m/w) in Dresden
JUNIOR CONSULTANT CLOUD SERVICES (m/w) in Dresden
Junior IT-Consultant (m/w) für Qualitätssicherung in Dresden

Viewing all articles
Browse latest Browse all 7022