Der Zittauer Geschichts- und Museumsverein e.V., die Städtischen Museen Zittau und die Hochschule Zittau/Görlitz laden am Mittwoch, dem 24. Februar 2016 um 17.00 Uhr im Haus ZI der Hochschule Zittau/Görlitz, Hochwaldstr. 2, Seminarraum 0.38, herzlich zu einem öffentlichen Vortrag ein.
Herr Dr.-Ing. Wolfgang Menzel (Hochschule Zittau/Görlitz), Projektleiter der Restaurierungsarbeiten an der ehemaligen Webschule (heute Haus ZI der HS Zittau/Görlitz) wird in seinem Vortrag die Baugeschichte des Gebäudekomplexes der historischen Zittauer Webschule offenlegen. Die 1898 eingeweihte Webschule, nach dem Abbruch der Pfortmühle auf derem Gelände errichtet, war in der Folge für Zittau als wichtigem Standort der Textilindustrie eine bedeutende Einrichtung der Lehre auf diesem Gebiet mit Strahlkraft weit über die Stadt hinaus.
Im Anschluss an den Vortrag findet ein geführter Rundgang durch den sanierten Teil des Gebäudekomplexes statt, bei dem selbstverständlich auch das große Glasmalereifenster mit St. Georg als Drachentöter aus den Zittauer Kunstwerkstätten von Richard Schlein aus dem Jahre 1923 besichtigt wird.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt hofseitig im Sockelgeschoss, der Raum befindet sich im Erdgeschoss, d.h. eine Treppe über dem Sockelgeschoss linker Hand. Der Eintritt ist frei.
Foto: HSZG
↧