Quantcast
Channel: Partner News
Viewing all articles
Browse latest Browse all 7022

Gerätepark des Makerspace mit Heißdraht-Schneidemaschine erweitert

$
0
0

Im Makerspace der SLUB steht ab sofort eine Heißdraht-Schneidemaschine zum computergesteuerten Schneiden von 2D- und 3D-Konturen aus Styropor, Styrodur, EPP und anderen Schäumen zur Verfügung. Durch vier unabhängige Achsen können 3D-Körper mit zwei unterschiedlich großen Konturen am A- und B- Portal wie z.B. Kegel oder konische Säulen geschnitten werden.

 

 

Technische Daten:

  • Typ C1610S - 3D-Serie der Fa. CNC-multitool
  • Arbeitsraum: Grundfläche 1.250 mm x 1.250 mm, Höhe 650 mm (bei 3D Schnitten kann der verfügbare Arbeitsraum kleiner ausfallen)
  • 4 Achsen separat steuerbar (X, Y und A, B)
  • Drahtdurchmesser 1,5mm
  • 2D- und 3D-Schnitte möglich

 

Das Gerät wurde durch die Junioprofessur für Technisches Design (Jun.-Prof. Krzywinski) und die AG Geometrische Modellierung und Visualisierung (Prof. Lordick) der TU Dresden bereitgestellt.

 

Verwendung findet das Gerät unter anderen im DFG-Projekt "SPP 1542 - Dünnwandige Betonbauteile mit Regelflächengeometrie" bei der Herstellung eines Demonstrators für eine Schalenbrücke: "Als Demonstrator für das SPP1542 ist ein Prototyp der Brücke mit einer Spannweite von 3m geplant. Die Schalung wird durch Heißdrahtschneiden aus extrudiertem Polystyrol im Makerspace der SLUB (Dresden) gewonnen. Betonage und Nachbearbeitung werden in der Peter-Behrens-Halle der TU Berlin durchgeführt."

 

 

Selbstverständlich steht das Gerät allen Nutzerinnen und Nutzern des Makerspace zur Verfügung und kann über den Punkt "Gerätebuchung" auf der Makerspace-Webseite gebucht werden. Wir geben Ihnen in einer Vor-Ort-Schulung eine Einführung in die Gerätebedienung sowie in die Benutzung der Software Dev Foam Pro. Mit diesem Programm können Zeichnungen des zu schneidenden Models im DXF (R12)-Format importiert und in die Steuerungssprache des Geräts übersetzt werden. Alternativ kann dieser sogenannte G-Code auch mit externen Programmen erzeugt und importiert werden.

 

Wir wünschen viel Freude beim Ausprobieren und stehen Ihnen für Fragen und Hilfestellung zur Verfügung.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 7022