ANSYS, weltweit führender Anbieter von CAE- und Multiphysik-Software mit den Schwerpunkten Strömungs- (CFD), Strukturmechanik- (FEM) und Elektromagnetiksimulation (EDA), unterstützt junge Unternehmen mit einem neuen Programm, Zugang zu professionellen Simulationstools zu erhalten. "ANSYS hilft bereits von Anfang an bei der Realisierung von Innovationen kleiner und großer Unternehmen. Gerade kleine Startups mussten aber bisher oft aus Kostengründen auf den Einsatz der technischen Simulation verzichten", berichtet Regina Hoffmann, Marketingleiterin von ANSYS Germany. "Von dem nunmehr offiziell eingeführten ANSYS Startup-Programm profitieren Zehntausende kleiner Unternehmen in aller Welt, da es ihnen einen praktisch kostenlosen Zugang zu den branchenführenden Produkten von ANSYS gewährt. Sie können durch das neue Programm auf die gleichen erstklassigen Softwarelösungen für die technische Simulation zurückgreifen, die auch von den großen Branchenführern eingesetzt werden."
![]()
Der Verzicht auf die technische Simulation bedeutete bisher für aufstrebende Startup-Unternehmen, dass sie ihre Produkte nur mit extrem hohem Aufwand realisieren konnten. Oder mehrere physische Prototypen bauen mussten bzw. bestimmte Effekte, die mit herkömmlichen Produktentwicklungsmethoden nicht erkennbar sind, nicht berücksichtigen konnten. Dadurch riskierten diese innovativen Unternehmen, dass ihr Produkt zu spät auf den Markt kam oder die hohen Erwartungen nur bedingt erfüllen konnte. Die Reaktionen der ersten Mitglieder des Startup-Programms sind denn auch äußerst positiv: So verweist die Firma AirLoom Energy auf die Vorteile bei der Gewährung von Fördermitteln. Denn sie erhielt einen staatlichen Forschungszuschuss, bei dem die Ergebnisse der ANSYS-Simulation nicht nur ein wesentliches Element des Antrags waren, sondern mit ihnen wurde auch die Machbarkeit des Konzeptes unter realen Anwendungsbedingungen nachgewiesen.
Der Cleantech-Inkubator LACI betont dagegen die Verkürzung der Simulations- und Entwicklungszyklen dank der für die Startups bereitgestellten ANSYS-Lösungen und den damit erreichten Vorsprung vor der Konkurrenz, weil die Produkte schneller auf den Markt gebracht werden können. Der Healthcare-Startup Neograft unterstreicht die vielen simulierten Produktgeometrien, die er mit ANSYS analysieren kann. In diesem Zuge wird die Komplexität der anhand von patientenspezifischen Daten analysierten Variablen mit dem Workflow, der unter Verwendung von ANSYS entwickelt wurde, problemlos bewältigt. "Diese Startup-Unternehmen schaffen innovative Produkte, die unser Leben verändern können", fasst Regina Hoffmann zusammen. "Unternehmer investieren ihre Zeit und Energie für gewöhnlich in eine Idee, von der sie glauben, sie könnte die Welt verändern. ANSYS ist hier keine Ausnahme – wir glauben, dass Simulation die Welt verändern kann, deshalb wollen wir ihr zum Erfolg verhelfen."
Über ANSYS
Die 1970 gegründete ANSYS, Inc. hat ihre Firmenzentrale südlich von Pittsburgh, USA und beschäftigt heute rund 2.700 Fachkräfte, darunter viele Experten in Engineering-Bereichen wie z.B. der Strukturmechanik, numerischen Strömungsmechanik, Elektronik und Elektromagnetik, Design-Optimierung, Embedded Software sowie Systems Engineering. Die ANSYS-Software unterstützt Kunden durch schnelle, genaue und verlässliche Simulationen, ihre komplexen Design-Herausforderungen in der Produktentwicklung klar zu strukturieren und mit hohem Erkenntnisgewinn zu bewältigen. In diesem Zuge ermöglicht die ANSYS-Technologie, dass Unternehmen mit hoher Sicherheit vorhersagen können, ob ihre Produkte im Alltag Erfolg haben werden. Somit hilft die ANSYS-Software den Kunden, die Produktintegrität und den Erfolg ihres Unternehmens durch stetige Innovationen sicherzustellen. ANSYS unterhält weltweit mehr als 75 strategisch angesiedelte Vertriebsstandorte sowie ein Netzwerk von Vertriebspartnern in über 40 Ländern. Die deutsche Niederlassung hat ihren Sitz an den Standorten Darmstadt, Hannover und Otterfing bei München.
Weiterführende Links
www.ansys-germany.com Foto: iStock

Der Verzicht auf die technische Simulation bedeutete bisher für aufstrebende Startup-Unternehmen, dass sie ihre Produkte nur mit extrem hohem Aufwand realisieren konnten. Oder mehrere physische Prototypen bauen mussten bzw. bestimmte Effekte, die mit herkömmlichen Produktentwicklungsmethoden nicht erkennbar sind, nicht berücksichtigen konnten. Dadurch riskierten diese innovativen Unternehmen, dass ihr Produkt zu spät auf den Markt kam oder die hohen Erwartungen nur bedingt erfüllen konnte. Die Reaktionen der ersten Mitglieder des Startup-Programms sind denn auch äußerst positiv: So verweist die Firma AirLoom Energy auf die Vorteile bei der Gewährung von Fördermitteln. Denn sie erhielt einen staatlichen Forschungszuschuss, bei dem die Ergebnisse der ANSYS-Simulation nicht nur ein wesentliches Element des Antrags waren, sondern mit ihnen wurde auch die Machbarkeit des Konzeptes unter realen Anwendungsbedingungen nachgewiesen.
Der Cleantech-Inkubator LACI betont dagegen die Verkürzung der Simulations- und Entwicklungszyklen dank der für die Startups bereitgestellten ANSYS-Lösungen und den damit erreichten Vorsprung vor der Konkurrenz, weil die Produkte schneller auf den Markt gebracht werden können. Der Healthcare-Startup Neograft unterstreicht die vielen simulierten Produktgeometrien, die er mit ANSYS analysieren kann. In diesem Zuge wird die Komplexität der anhand von patientenspezifischen Daten analysierten Variablen mit dem Workflow, der unter Verwendung von ANSYS entwickelt wurde, problemlos bewältigt. "Diese Startup-Unternehmen schaffen innovative Produkte, die unser Leben verändern können", fasst Regina Hoffmann zusammen. "Unternehmer investieren ihre Zeit und Energie für gewöhnlich in eine Idee, von der sie glauben, sie könnte die Welt verändern. ANSYS ist hier keine Ausnahme – wir glauben, dass Simulation die Welt verändern kann, deshalb wollen wir ihr zum Erfolg verhelfen."
Über ANSYS
Die 1970 gegründete ANSYS, Inc. hat ihre Firmenzentrale südlich von Pittsburgh, USA und beschäftigt heute rund 2.700 Fachkräfte, darunter viele Experten in Engineering-Bereichen wie z.B. der Strukturmechanik, numerischen Strömungsmechanik, Elektronik und Elektromagnetik, Design-Optimierung, Embedded Software sowie Systems Engineering. Die ANSYS-Software unterstützt Kunden durch schnelle, genaue und verlässliche Simulationen, ihre komplexen Design-Herausforderungen in der Produktentwicklung klar zu strukturieren und mit hohem Erkenntnisgewinn zu bewältigen. In diesem Zuge ermöglicht die ANSYS-Technologie, dass Unternehmen mit hoher Sicherheit vorhersagen können, ob ihre Produkte im Alltag Erfolg haben werden. Somit hilft die ANSYS-Software den Kunden, die Produktintegrität und den Erfolg ihres Unternehmens durch stetige Innovationen sicherzustellen. ANSYS unterhält weltweit mehr als 75 strategisch angesiedelte Vertriebsstandorte sowie ein Netzwerk von Vertriebspartnern in über 40 Ländern. Die deutsche Niederlassung hat ihren Sitz an den Standorten Darmstadt, Hannover und Otterfing bei München.
Weiterführende Links
www.ansys-germany.com Foto: iStock